Es gibt einen Branchenatlas für Radlogistik, also für Unternehmen, die Lastenräder herstellen, Kurierdienste oder Akkuwechselstationen anbieten oder städtische Monilität konzipieren.
Auf dem seit einem Jahr eingerichteten "Atlas der Radlogistik" gibt es 450 Einträge und für Stuttgart acht. Die Liste im Atlas ist nicht vollständig und sie enthält auch Unternehmen, deren Internetseite nicht mehr zugänglich ist, oder die doch ihre Kundschaft eher in der Autoindustrie suchen. Die Interessen der Fahrradwirtschaft in Deutschland vertritt der Verband Zukunft Fahrrad und hat nach eigenen Angaben 100 Mitglieder. Ich habe mich mal in Stuttgart und Umgebung umgeschaut. Die hier aufgeführten Unternehmen kümmern sich um Hardware, also Lastenräder, Spezialfahrräder und Pedelecs, aber auch um die Software, also Fahrradelektronik, Antriebe und Bremskraftverstärker oder um die Organisation der Firmenlogistik und des Transports von Waren auf der letzten Meile. Hier meine Liste:
- In Stuttgart Süd finden wir Hyggelig Bikes Lastenräder, die beim Kauf eines Lastenrads mit Beratung und Probefahrten weiterhelfen. Und das mit großer, also langjähriger Erfahrung.
- Im Stuttgarter Westen befindet sich das ISME, das Institut Stadt/Mobilität/Energie, das für Kommunen passgenaue Konzepte in Sachen nachhaltiger Mobilität erstellt.
- Am Feuersee beheimatet ist das Kurierunternehmen Feuer Messenger. Per Fahrradkurier, wird in Stuttgart von Brief bis Paket alles Mögliche ausgeliefert.
- Ebenfalls im S-Westen befindet sich Katzensprung Fahrradkurier
- und nicht weit weg der Kurierdienst Die Radler Stuttgart, die aber große und sperrige Dinge auch per Auto oder Motorraud ausliefern.
- In Mitte, in der Tübinger Straße, residiert das internationale Unternehmen Swobbee, Dort kann man Austauschakkus für Zweiräder von Moped über Pedelecs bis Segways mieten.
- In Bahnhofnähe befindet sich die eccoCarrier AG, die sich mit großen Lastenrädern um die letzte Meile kümmert und damit das Aufkommen von Dieselfahrzeugen in der Stadt minimieren will.
- Lastenräder, auch gern Cargobikea genannt, bietet in Cannstatt LadeHero an.
- Nicht aufgeführt im Atlas ist Paul Lange & Co in Cannstatt in der Hofener Straße, eines der führenden Unternehmen in der europäischen Fahrradbranche und der deutsche Generalvertreter für Shimano, das Fahrradteile, Zubehör, Werkzeuge und Bekleidung vertreibt.
- In Denkendorf finden wir Pinion, ein Unternehmen, dass innovative Antreiebe für E-Räder und Tretlagerschaltungen entwickelt und vertreibt.
- Nicht im Atlas ist die Firma Robert Braun Raumsysteme, die in Gemmrigheim verschiedene Varianten für Fahrradgaragen anbietet.
- In Calw sitzt die Firma YouMo XCYC, die Cargobikes für den gewerblichen Einsatz anbietet.
- In Tübingen bietet sich BrakeForceOne als Entwicklungspartner im Bereich Micro Mobility an und bringt nach eigenen Angaben Ansätze aus der Autoindustrie in den Fahrradsektor, beispielsweise Bremskraftverstärker.
- Ebenfalls in Tübigen sitzt Der Radlogistiker, der sich mit der Logistik rund ums Fahrrad beschäftigt, also mit der letzten Meile, und neben Cargobikes auch Rikschas im Sortiment hat.
- Und nahe Tübingen, in Nehren, befindet sich die Radkutsche, die Familien mit Lastenrädern mobil machen möchte.
- Mit E-Antriebstechnik für Pedelecs und Anhänger beschäftigt sich in Balingen die Firma Baumeister.
- In Metzingen finden wir die Fahrwerker GmbH, die starke Fahrwerkkomponenten für Light Electric Vehicles entwickelt und produziert, als für E-Bikes und schwere Lastenräder, beispielsweise für die Räder der Deutschen Post, bis hin zum Personen- und Gütertransport.
- In Reutlingen ist BlueVelo ansässig, ein Kurierdienst mit dem Fahrrad, beliefert beispielsweise die Reutlinger Schulen mit Schulbüchern oder transportiert die Abokisten vom örtlichen Landwirt mit Obst und Gemüse.
- In Schwäbisch Hall baut Metrucks vierrädrige Cargobikes für schwere Transporte (bis zu 200 kg Zuladung).
- Lösungen für den Transport mit Fahrrädern und Lastenrädern zu Kund:innen aber auch innerhalb der Firmenlogistik baut die Transportrad Manufaktur Baier in Gingen an der Brenz.
- In Schwäbisch Gmünd finden wir Reich Cycle-Bells, die Fahrradglocken oder Klingeln herstellen und vertreiben.
- Ökologische Leichtfahrzeuge, auch Velomobile (Foto ganz oben) genannt, bietet Akkurad in Heubach an. Außerdem verkauft das Unternehmen Fahrzeuge verschiedener Liegerad-, E-Rad- und Behindertenradhersteller.
- In Ravensburg sitzt Reithmeier Mobility Solutions (RMS Moove), die für Innenstädte Logistikkonzepte samt maßgeschneiderter Aufbauten für Lastenräder und die Organisation von Micro-Hubs anbietet. Auch hier geht es wieder um die letzte Meile.
- In Bad Friedrichshall - auch nicht im Atlas erwähnt - baut Munding-Cargobikes als E-Tripeds, dessen Vorderbau sich in Kurven legt, während der zweirädrige Hinterbau starr bleib, als Reha-Bike, für Senior:innen, aber auch für Betriebe.
- Auch nicht im Atlas ist Tout Terrain, das in Freiburg maßgeschneiderte Räder und Anhänger für Touren, Trekking und andere Abenteuer und Exkursionen baut.
Soweit meine Sichtung von Unternehmen im Bereich Fahrrad und moderne Logistik in und um Stuttgart herum und auch noch etwas weiter weg. Nicht mit drin sind die zahllosen Fahrradhändler. Ich ergänze gerne diesen Blogpost um Hinweise auf weitere interessante Unternehmen in der Fahrradbranche aus meiner Leser:innenschaft.
Interessant, dass der Platzhirsch Bosch nicht aufgelistet ist.
AntwortenLöschenSitz von eBike Systems ist in Kusterdingen
Mäx Mäleon in Ostfildern?
AntwortenLöschenSteinerdesign in Pforzheim.
AntwortenLöschenBaut Sezialräder für eingeschränkte Personen, ist aber auch normaler Fahrradhändler.
Magura in Bad Urach ist weltweit bekannt für seine Hydraulikbremsen, vor allem für MTB und Cargo-Bikes
AntwortenLöschenCarla Cargo aus Herbolzheim bei Freiburg baut dreirädrige Lastenanhänger fürs Fahrrad Auflaufbremse und bis zu 200 kg Zuladung. https://www.carlacargo.de/
AntwortenLöschenZwei Fahrradgaragenhersteller mit K kommen ebenfalls aus dem Ländle:
AntwortenLöschenhttps://www.kienzler.com aus Hausach im Schwarzwald
https://kilian-rt.de/ aus Reutlingen
Mahle macht auch eBike Motoren, so weit ich das verstehe, wo genau weiss ich nicht?
AntwortenLöschenIst nicht einfach googlebar, scheint aber im Raum Stuttgart-Pforzheim zu sein. Mahle hat zwei Nabenmotorsysteme, einen neuen starken Mittelmotor und ist auch der Unterauftragnehmer von Sepcialized für deren leichten Mittelmotor.
LöschenAusser Bafang, Shimano und (neu) DJI sind alle aktuellen "Qualitätsantriebe" für Pedelecs Deutsche Technologie (Bosch, Fazua, TQ, Mahle, Brose, Pinion). Ähnlich sieht es in Hochwert "Systemteilen" (Beleuchtung, Reifen, Bremsen, Schaltungen, Anbauteile) aus, auch hier gehen die Marktanteile im "Hochpreis-Qualitätssegment" oft auf über 50%, oft sind die Unternehmen und Marken nicht Deutsch, die Technik aber schon (Specialized Reifen und Motoren, SRAM Schaltungen...). Selbst im Bereich "Preis-Leistung" setzen gerade (noch?) Deutsche Fahrradmarken (Cube, Canyon, Rose) die Maßstäbe, auch wenn viele Fertigungsanteile (Rahmen) in Fernost (Taiwan, Kambodscha, China) liegen sind Design und Technik "Deutsch".
Noch sind wir in der Fahrradtechnik weltweit führend, doch wird der neueste DJI Motor beunruhigend gut bewertet, Sensah hat auf der Eurobike DIE Innovation in der Schaltungstechnik gebracht, Microshift ist im unteren Preissegment der Gegenspieler von Shimano CUES (die Schweinfurter SRAM Schaltungen spielen da nicht mehr mit) und MagicShine setzt Supernova, Lupine und Busch&Müller arg unter Druck. Wir schaffen es noch auch diese Marktposition zu verlieren.
Oft ist es noch nicht mal fehlende "Wirtschaftsförderung" sondern die StVZO und andere "Sonderelemente" des Deutschen Verkehrsrechts die hier Tausende bis Zehntausende aktuelle und zukünftige Arbeitsplätze gefährden. Beispiele sind die S-Pedelec "Regelungen", "StVZO Beleuchtung", Pedelec Motordrosselung bei 25km/h etc.
Aus Albstadt:
AntwortenLöschenE-Bike Heckmotoren von Neodrives bzw. der Alber GmbH
https://www.neodrives.com/de/
Neodrives habe ich fast vergessen. Gibt es die noch? Seit HP Velotechnik hauptsächlich Shimano verbaut habe ich die nicht mehr an einem neuen Fahrrad gesehen.
LöschenSupernova in Freiburg-Gundelfingen für Fahrradbeleuchtung
AntwortenLöschenMagura in Bad Urach
AntwortenLöschenTja, bei so viel Wirtschaftsleistung im Stuttgarter Raum könnte man eigentlich eine zielstrebigere Fahrrad-Förderung erwarten. Vielleicht müsste man all die Unternehmen mit ins Boot holen und so mehr Druck auf die Politik / Verwaltung machen?
AntwortenLöschenSON (https://nabendynamo.de/)
AntwortenLöschenDER Nabendynamo; aus Tübingen
Letzte echte Neuerung bei der Fahrradtechnik.
Löschen(plus die besten LED-Scheinwerfer)
LöschenMir scheint das ist ganz schön ein Wirtschaftsfaktor im Ländle!! Können die sich mal bitte zusammentun und mal ein bisschen Druck auf die Politik für eine gute Radinfrastruktur machen? Anders versteht die CDU das ja nicht.
AntwortenLöschen