14. August 2025

Das Sozial-Argument fürs Auto: ein falsches Argument

Wenn Autofahrende ihre Parkplätze oder eine Durchfahrt behalten wollen, dann argumentieren sie oft damit, dass finanziell Schwache sonst Nachteile erleiden oder Rettungsfahrzeuge nicht mehr durchkommen. 

Doch wenn Autofahrende sich nicht selbst unsozial verhalten würden, bräuchte man viele Durchfhartsverbote oder Radstreifen auf Kosten von öffentlichen Autoabstellflächen nicht.  

Stehen irgendwo neue Poller, formiert sich Aufregung. Der Rettungswagen komme nicht weiter. So geschehen in Heumaden. Die Zeitung greift das willig auf. Womöglich stimmt es, dass nicht alle Teams von Rettungsfahrzeugen auf neue Poller vorbereitet sind und keine Schlüssel dabei haben. Aber diese Poller stehen da aus einen bedauerlichen Grund: Offenbar wurde der Fußweg von Autofahrenden missbraucht. 

Sollen irgendwo öffentliche Autoabstellflächen für Anwohnende einer Straße zugunsten einer Radinfrastruktur wegfallen, entsteht sofort eine immense Aufregung. Droht sich die Wegstrecke zwischen Haustür und Parkplatz zu verlängern, dann führen garantiert einige den gehbehinderten Nachbar oder die Mutter mit Kind und den Einkäufen an den Händen an, denen 50 Meter Fußweg zum und vom Auto zur Haustür nicht zugemutet werden könne. Auch die finanziell schlechter gestellten Menschen, die nicht in Häusern mit Garagen wohnten und das Auto auf der Straße abstellen müssten, werden angeführt gegen die Grausamkeit, die ein Radweg anstelle der Parkplatzreihe für sie bedeuten würde. (So geschehen an der Waldburgsstraße, Foto unten). Wobei auch sie noch parken können, nur eben etwas weiter weg. 

Manche entdecken sehr plötzlich ihr soziales Herz, um die Wegnahme von Raum fürs Auto als unsozial darzustellen. 

Die, die für ihre Parkplätze oder eine Abkürzungsstrecke fürs Auto kämpfen, führen aber nie die weiten Wege zur Bus- oder Straßenbahnhaltestelle an, die die alte Nachbarin mit Rollator (und ohne Auto) nicht mehr bewältigen kann, weshalb sie zu Hause bleibt und vereinsamt. Sie denken auch nicht an die Mütter mit Kinderwagen, die nicht mehr durchkommen, wenn Autos auf dem Gehweg stehen. Viele Gehwege in Stuttgart sind schlicht unpassierbar für Menschen in Rollstühlen, mit Kinderwagen oder mit Rollatoren (Foto oben). Denn viele, die glauben, das Abstellen ihres Autos im öffentlichen Raum sei ihr gutes Recht, halten es auch für ihr Recht, das Auto auf Fußgängerflächen abzustellen, wenn es auf der Fahrbahn keinen Platz mehr gibt. Dass weniger reiche Menschen in Häusern an viel befahrenden Straßen wohnen, wo es natürlich keine Autoabstellflächen für deren Autos gibt, ist ihnen auch kein Mitgefühl wert, denn sonst müssten sie ja für sie eintreten und fordern, dass man endlich den lauten und dreckigen Autoverkehr dort verringert. 

Übrigens führt auch die lokale Wirtschaft gerne an, dass die Kund:innen nicht mehr kommen, wenn sie mit den Autos nicht in die Straße fahren (und dort parken) können, wo ihr Laden ist. Wie sollen die Alten und Gebrechlichen sonst zu ihnen kommen? Aber die Alten und Gebrechlichen (mit Rollatoren, Krücken, in Rosstühlen) sehe ich in diesen Läden nicht. Vielleicht auch, weil der Ladeneingang Stufen hat. Wo viele Autos fahren, sind wenig Alte, Gebrechliche, Rollstuhlfahrende und Rollatorfahrende unterwegs, in Stuttgart sehe ich sie kaum jemals. Wo keine Autos sind und die Fläche barrierefrei, da sehe ich viele (beispielsweise in der Innenstadt von Ravensburg). In der Stuttgarter Eberhardstraße, die eigentlich autofrei sein soll, hat man Behindertenparkplätze ausgewiesen, die aber auch gern von Unberechtigten genutzt werden. Solange es in dieser Straße noch Abstellflächen für Autos gibt, werden immer Leute mit ihren Autos reinfahren, die da nicht reinfahren dürfen. Und das sind nicht wenige. 

Sozial ist der immense Autoverkehr ohnehin nicht. Er ist nicht inklusiv. Denn er behindert alle, die kein Auto haben. Er schädigt auch alle, auch die, die keine Autos haben. Er kostet alle Geld, auch diejenigen, die nur zu Fuß, mit Fahrrädern und Bussen und Bahnen unterwegs sind. Den Autoverkehr subventionieren wir mit unseren Steuern, weit über das hinaus, was an Kraftfahrzeugsteuern eingenommen wird. Ein Stellplatz im öffentlichen Raum am Straßenrand nimmt 12 Quadratmeter weg und kostet (uns alle)  rund 115 Euro monatlich, die von den Autobesitzenden nicht bezahlt werden. 30 Euro im Jahr fürs Parkraummanagment decken die Kosten öffentlicher Autostellplätze nicht annähernd. 

Tatsächlich haben Autofahrende den Straßenrand für sich privatisiert und erwarten, dass die Allgemeinheit das finanziert. An rund 1000 Kilometern unseres 1400 km langen Straßennetzes in Stuttgart dürfen Autos abgestellt werden (sagt die Stadt, siehe in diesem Blogartikel). Das wären zwischen 250.000 und 500.000 Stellplätze, da manche Straßen beidseitig, manche aber nur einseitig beparkt werden. Nur 44.000 Parklätze werden nach Angaben der Stadt bewirtschaftet, kosten also was (ich vermute, Parkhäsuer sind da nicht mit drin). 300.000 Straßenrandstellplätze kosten die Stadt (also uns alle) rund 34,5 Millionen Euro monatlich. 

Ein Auto bracht im Grunde 2,5 bis 3  Parkplätze: einen am Wohnort, einen am Arbeitsplatz und einen am Einkaufsziel. Und die werden alle vorgehalten (und stehen über Stunden leer). Wenn Autobesitzende damit rechnen können, Parrkplätze am Straßenrand daheim und am Ziel zu finden, entsteht ein nicht unerheblicher Parkplatzsuchverkehr, abgesehen davon, dass Menschen eher das Auto nehmen als andere Verkehrsmittel. Mindestens 30 Prozent des Autoverkehrs in Innenstädten und abends in Wohngebieten ist die Folge der Parkplatzsuche. Mit Parkhäusern (und dem Zwang, dort zu parken) könnte man das verhindern. 

Jährlich sterben in Deutschland rund 2500 Menschen auf unseren Straßen, meist in Autos oder durch Fehlverhalten von Autofahrenden. Sie hinterlassen jeweils rund 15 Angehörige und Freund:innen, die oft schwerst traumatisiert sind. Die Toten durch die Luftverschmutzungen, die in Deutschland jährlich in die 90.000 gehen, kommen noch dazu. Die Gesundheitskossten durch Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden, muss übrigens ebenfalls die Allgemeinheit mit ihren Krankenkassenbeitrag übernehmen. 

Sozial wäre es also, den Autoverkehr zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr und die Wege für den Rad- und Fußverkehr auszubauen, damit die Leute nicht Auto fahren müssen, um zur Arbeit, zur Kita, zur Schule und zum Einkaufen zu kommen. Gerade finanziell weniger gut gestellte Menschen könnten sich so die hohen Kosten für ein Auto sparen und lebten auch noch gesünder. Außerdem würden wir ungeheure Mengen an Platz für Bäume, Wohnungsbau und Aufenthaltsflächen gewinnen. 



26 Kommentare:

  1. Man hätte vor allem schon nach unserer Idee von vor 35 Jahren Quartiersgaragen erstellen können.
    Autos in Parkhäuser ud schon ist Platz für alle/alles andere. Und über so einen langen Zeitraum hätte man sich auch daran gewöhnt, ein paar Meter bis zum Abstellplatz zu laufen.
    Das Konzept gab es vor über 50 Jahren schonmal, nannte sich Garagenhof. War nur ebenerdig, aber zentral. Was ist aus lauter Bequemlichkeit passiert? Aus der Garage wurde Lagerraum, aus Vorgarten Parkplatz und heute werden all diejenigen beneidet, die einen "schönen Vorgarten" haben.
    In neueren Vierteln gibt es jetzt wieder zentrale Tiefgaragen. Und obwohl da lle Platz hätten, stehen die Kisten weiter auf der Strasse.
    Und dann gibt es immer noch Städte, die Neubauten ohne Stellplätze genehmigen. Weil der Neubau "für Studenten" ist und die ja kein Auto haben, verlagert man das Problem, von der Stadt toleriert, wieder auf die Strasse. Wenn doch die Stellplätze nicht gebraucht werden, kann man sie ja an die Nachbarschaft vermieten, oder seinen Kruscht drauf lagern oder (!!!) die Fahrräder drauf abstellen, die brauchen auch Platz und wollen auch trocken stehen und so eine Tiefgarageneinfahrt kann man auch gut mit dem Rad befahren.
    Karin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich kann mich an ein Garagenhofgebiet erinnern, in dem im Winter am Straßenrand Parkplätze frei waren und sonst nicht. Autoscheinbein freikratzen ist wohl lässtiger als in die Garage zu fahren. Man müßte also zusätzlich zum Garagenparkplatz auch ein Verbot auf der Straße zu parken haben und durchsetzen

      Löschen
  2. Siehe auch: "Das Automobil als nationales Identifikationssymbol" von Gregor M. Rinn

    AntwortenLöschen
  3. Die Darstellung entspricht nicht den Tatsachen, wenn man sich ein wenig mit der bundesrepublikanischen Geschichte beschäftigt.

    Erst Gerichtsentscheidungen – etwa in den 1950er und 1960er Jahren – stellten klar, dass auch das bloße Abstellen eines betriebsbereiten Fahrzeugs im öffentlichen Straßenraum zum zulässigen Gemeingebrauch gehört, solange es keine besonderen Verbote (Halteverbot, Sondernutzungserlaubnis nötig etc.) gibt.
    Die Argumentation war:
    - Straßenrechtlicher Gemeingebrauch umfasst jede ortsübliche Benutzung durch den Verkehr.
    - Das Parken ist Teil des motorisierten Individualverkehrs und damit vom Widmungszweck „Verkehr“ gedeckt.
    - Einschränkungen dürfen nur durch klare Rechtsnormen oder Verkehrszeichen erfolgen.

    Vor diesen Urteilen hatten Kommunen teils versucht, dauerhaftes Parken als „Sondernutzung“ zu verbieten oder Gebühren zu verlangen. Die Rechtsprechung – unter anderem des Bundesverwaltungsgerichts – stoppte das, solange das Fahrzeug zugelassen, verkehrssicher und betriebsbereit ist.

    Grüße
    Mercedes Teast Rossa

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Darstellung entspricht exakt den Tatsachen, das Abstellen von Autos im öffentlichen Raum ist asozial, die Verhinderung von Fuß- und Radinfra mit vorgeblich sozialen Argumenten ist Heuchelei.

      Die von Ihnen genannten Urteile haben mit dem Thema des Artikels (Hinweis: es befindet sich bereits im Titel des Artikels) schlicht nichts zu tun. Ganz abgesehen, dass Sie sich mit diesem Rückgriff auf Urzeiten des Autowahns argumentativ sowieso ins Abseits stellen.

      Löschen
    2. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

      Löschen
    3. Dass man am Straßenrand parken darf, stellt der Artikel nicht infrage. Aber die Allgemeinheit finanziert Autobesitzenden Abstellflächen im öffentlichen Raum mit einer nicht unerheblichen Summe und gibt dafür auch noch städtische Fläche her, die man besser nutzen könnte für Wohnen und Erholung. Das ist ungerecht und nicht sozial.

      Löschen
    4. Die Allgemeinheit finanziert auch Fahrradbesitzenden Abstellflächen im öffentlichen Raum.

      Löschen
    5. Bitte Unsinn löschen.

      Löschen
    6. @ Anonym14. August 2025 um 10:12

      Ein Vorschlag zur Güte:
      Fahrräder werden nicht mehr auf Gehwegen abgestellt, sondern grundsätzlich und analog zur den KFZ auf der Fahrbahn bzw. auf (KFZ-)Stellplätzen. Natürlich mit gleichen Rechten und Pflichten. Das meinten sie doch mit "Die Allgemeinheit finanziert..." ?

      Löschen
    7. Es geht hier um Verhältnismäßigkeit. Das Fahrrad ist nun einmal das in der Gesamtbetrachtung aller Aspekte nach dem originär menschengerechten Zufußgehen das freiheitlichste Bewegungsmittel. Alle anderen schränke und belasten Umwelt und Mitmenschen stärker ein.
      Dass Sie das anders sehen, weil das Auto eine Industrie geschaffen hat und Ihnen diese sehr spezielle Bewegungsform sehr wichtig ist, heißt nicht, dass der MIV per se heute noch sinnvoll ist und aus der Zukunft zurückgeblickt als Irrweg und Anachronismus betrachtet werden wird. Zukunft entsteht immer rückblickend, aus einer heutigen Idee, die erst danach (als normal erlebte) Realität wahrgenommen wird. Insofern leiden Sie an Fantasiemangel, da Sie anscheinend in der Welt der TINA von Frau Thatcher leben, wie bedauerlicherweise ein Großteil unserer Gesellschaft auch.

      Löschen
    8. @ Anonym14. August 2025 um 10:24
      Bitte versuchen Sie nicht, mir etwas in den Mund zu legen, was ich gar nicht gesagt habe. Meine Aussage bezog sich lediglich auf die Finanzierung von Fahrradabstellflächen durch die Allgemeinheit, nicht auf eine konkrete Maßnahme oder eine bestimmte Verteilungsvorstellung.

      Löschen
    9. Fahrradstellplätze sind Peanuts, verglichen mit den enormen Kosten der Autoinfrastruktur. Und es gehen 10 Fahrräder auf einen Autostellplatz.

      Löschen
    10. Auch Erdnüsse kosten Geld. Und es ist ja nicht so, dass ein Kraftfahrzeug überall kostenlos abgestellt werden kann. Wie viele kostenlose Parkplätze gibt es denn gerade in Innenstädten noch? Zudem haben Autofahrer eine „Autoinfrastruktur“ kaum exklusiv. Sie wird in weiten Teilen auch von LKW, Bussen, Motorrädern und zum nicht geringen Teil auch vom Radverkehr genutzt.

      Löschen
    11. Und die Autobahnen sind nur und ausschließlich für KFZ vorgesehen. Und so ein Meter Autobahn kostet ein Mehrfaches von dem was eine "exklusive" Fahrradinfrastruktur (Radschnellweg) kostet. Und den muss man sich noch mit Fußgängern und verirrten Autofahrern teilen. Und es rückt keine Kavallerie aus, wenn man ein Auto auf einem Radschnellweg meldet. Aber wehe ein Radfahrer verirrt sich auf die Autobahn, da geht die Welt unter und Heerscharen werden für die "Rettung" des Verirrten losgeschickt.
      Karin

      Löschen
    12. Diese Haltung der Rechten, der Verteidiger des Status Quo, wie sie hier als Verteidiger des Autowahns auftreten, wird schön zusammengefasst in diesem Satz:

      “Conservatism consists of exactly one proposition, to wit: there must be in-groups whom the law protects but does not bind, alongside out-groups whom the law binds but does not protect.”

      Löschen
    13. “Conservatism consists of exactly one proposition, to wit: there must be in-groups whom the law protects but does not bind, alongside out-groups whom the law binds but does not protect.”

      Löschen
    14. Der Verfasser bzw. die Verfasserin des Kommentars fordert aus meiner Sicht nicht, den Status quo belassen zu wollen. Vielmehr scheint er oder sie darauf hinzuweisen, dass die Allgemeinheit nicht nur die Kosten des privaten Autoverkehrs trägt, sondern auch die Kosten für andere Verkehrsarten, einschließlich des Radverkehrs. Ich habe den Eindruck, dass Sie dem Verfasser bzw. der Verfasserin eher etwas unterstellen und den Hinweis auf die Kosten als Festhalten am Status quo interpretieren. Offenbar entspricht es dem Zeitgeist des „linksgrünen Milieus“, dass abweichende Positionen als „rechts“ etikettiert oder an den Pranger gestellt werden.

      Löschen
    15. Was soll der Hinweis auf die Kosten von Fahrradabstellplätzen denn anderes sein als eine Relativierung der Kosten von Autoparkplätzen ?
      Deren Gesamtkosten liegen je nach Standort bei mehreren Tausend Euro pro Jahr, Fahrradabstellplätze kosten einen Bruchteil dieser Summen, bei zigfach höherer Dichte.

      Ganz abgesehen von den Gesamtkosten der Verkehrsarten, bei denen der Radverkehr der Gesellschaft sogar noch Geld einspart, das hat C. Lehmann auf diesem Blog schon mehrfach dargestellt.

      Dieser Hinweis ist also im Zusammenhang mit dem Thema des Artikels mindestens sinnlos, entspricht aber tatsächlich exakt der Desinformationstaktik der Anti-Radfahrlobby.
      Dass deren Positionen rechts sind brauche ich nicht extra zu erklären, und insofern als sie zur Zerstörung des sozialen Zusammenhalts, zur Zerstörung unserer Umeelt und unserer Lebensgrundlagen beitragen werde ich sie hier und anderswo an den Pranger stellen, solange ich Atem habe.

      Löschen
  4. Liebe Leute, arbeitet euch nicht zu sehr an den klassischen Argumenten der Autolobbyist:innen ab. Wir wissen, dass sie ideologisch sind. Solange sie hier ohne Beleidigungen anderer oder ohne krasse Falschbehauptungen formuliert werden, möchte ich sie nicht löschen.

    AntwortenLöschen
  5. Das Argument mit den finanziell Schwachen ist absolut absurd und gemein. Diese Einkommensgruppe kann sich gar kein Auto leisten, und ist umso mehr auf eine funktionierende Infrastruktur für Fussgänger / Fahrradfahrende, ÖPNV angewiesen. Ausserdem subventioniert diese Einkommensgruppe (working poor) über bezahlte Steuern die Autofahrenden, die viele Kosten verursachen, die die Allgemeinheit tragen muss (Klimawandel, Unfälle, Dienstwagen-Privileg, etc.), wie in diesem Blog wohl schon oft diskutiert.
    Also das Argument müsst eher sein, dass die Autofahrenden sich zurück nehmen und ein Stück des öffentlichen Raumes zurückgeben an auch die Einkommens-schwachen.

    AntwortenLöschen
  6. Zu viele Parkplätze sind nicht nur ein soziales Problem - wie im Blog oben beschrieben - sondern vor allem auch ein Klimaproblem. Und die Überhitzung der Städte ist mittelbar auch wieder ein soziales Problem, weil sich finanziell besser gestellte Menschen eher eine Klimaanlage leisten können oder einen Schatten spendenden Garten haben. https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/parkplaetze-klimaschutz-100.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Anti-Klima-Lobby kontert das mit Argumenten aus den 1950ern...

      Löschen
  7. Wenn man möchte, ist das Problem in wenigen Jahren gelöst. Autonome Fahrzeuge sind die günstigste Variante, sie sind sogar günstieger als ÖPNV. Dann wird niemand mehr einen PKW besitzen müssen. Und weil das Nutzen von autonomen Fahrzeugen so günstig ist, ist es auch für jeden erschwinglich.

    Und autonome Fahrzeuge sind sehr sicher unterwegs, viel sicherer als PKW mit Fahreren und noch mal viel sicherer als Radfahrer.

    Das Ziel ist am Horizont schon sichtbar. Nur schützen wir ja nach wie vor unsere Taxifahrer. Und unsere Autoindustrie, die immer noch Fahrzeuge verkaufen möchte, die nur herumstehen. Von daher muss man befürchten, dass es noch etwas länger dauert, so lange wie die Autoindustrie noch in der Agoniephase ist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Und wieder eine Wundertechnologie, die ach so leicht und ach sobald die Probleme löst...
      Meine Güte, verschont uns bitte mit diesem Mist, es ist nicht auszuhalten!!!

      Löschen
  8. Ich werde nie verstehen, warum es überhaupt noch ein Thema ist. Städte sollten autofrei sein. Gute Rad und Fußwegen, sowie ein durchdachter nicht nur auf Kommerzausgerichteter ÖPNV reichen völlig. Vor allem wäre es etwas, was relativ kostengünstig umzusetzen wäre und einen enormen Beitrag zum Klimaschutz leisten würde.

    AntwortenLöschen