1. Oktober 2025

Sindelfingen macht Radhauptroute 7 schön

In Sindelfingen sind etliche Kilometer der R 7 markiert und gestaltet worden.  Begonnen wurde im März am Maichinger Bogen mit der Lindenstraße. 

Blogleser Dirk ist drei Kilometer der Strecke Richtung Maichingen Nord abgeradelt und hat mir die Fotos geschickt, die ich hier zeige. Vorausgegangen sind acht Jahre Bürgerbeteiligung und Planung, bevor der erste Abschnitt der R 7 (Radroute 7) in der Lindenstraße als Fahrradstraße mit Vorfahrt für Radfahrende vor allem farblich gestaltet wurde. Es gibt Seitenmarkierungen, Mittelstreifen und Abstandshalter zur Dooringzone. Die Kreuzungsbereiche sind rot markiert. Auch wenn - wie immer - einige finden, das sei zu viel Farbe und für den Radverkehr werde zu viel Geld ausgegeben (weshalb sie endlich Steuern zahlen müssten) - sehe ich auf den Fotos eine eindeutige, durchgehende und einladende Radinfrastruktur, die zeigt, dass Radfahrende der Stadt etwas wert sind. Ich fühle mich an Bilder aus den Niederlanden erinnert und finde das Ganze schön. 

Konflikte gab es übrigens keine großen, denn Parkplätze mussten auf der ganzen Strecke so gut wie keine für den Radverkehr hergegeben werden. Die Lindenstraße führt an einem Wohngebiet entlang, wo die Leute in den Seitenstraßen parken und die meisten auf dem Grundstück ihre Stellplätze haben. Die Straßenrandstellplätze, die es gab, wurden erhalten. Die Restfahrbahn ist für den Radverkehr breit genug. 

Der größte Teil der Strecke, die Dirk und ich im Folgenden beschreiben, war auch vorher schon eher dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten, Autos fuhren gar nicht oder kaum. Das macht es einer Stadt grundsätzlich leichter, Fahrbahnen für den Radverkehr einzurichten.

Beginnen wir an der Einfahrt in die Lindenstraße. Die Ein- und Ausfahrt in Blickrichtung Maichinger Bogen sieht so aus (Foto). In die Lindenstraße durfte man übrigens auch vorher mit dem Auto nicht einbiegen (aus ihr rausfahren aber schon). Da man weder mit dem Auto noch mit dem Fahrrad aus der Lindenstraße rausfahrend über den Mittelstreifen der vierspurigen Fronäckerstraße kommt, wird man per Linkssabbiegepfeil auf den linksseitigen Gehweg geschickt. Autofahrende können sich rechts davon aufstellen, wenn sie raus und nach rechts fahren wollen. 

In die andere Richtung geblickt, in die Lindenstraße hinein, sieht es so aus (Foto). Es gibt eine Fahrradstraße mit Mittelstreifen und rechts einem Streifen als Gehweg. Dies ist, lese ich auf Instagram, die erste echte Fahrradstraße in Sindelfingen. (Allerdings soll es 2007 schon mal Radmarkierungen inder Liebenzeller- und Hirschstraße gegeben haben.) Und mit dem Auto darf man die Lindenstraße durchaus noch befahren. 

Autofahrende, die aus den Seitenstraßen kommen, haben Vorfahrt Achten. Und die Rotmarkierung der Fahrbahn macht sehr deutlich, dass sie sich auf ein Terrain begeben, das für den Radverkehr gemacht ist und auf dem sie nur Gäste sind. Außerdem erfahren sie per Verkehrszeichen, dass sie in eine Parkverbots-Zone einfahren (Halten noch erlaubt). 

Was Dirk vermisst und was alle Radfahrenden, die nicht  ortskundig sind, noch vermissen dürften, ist die Wegweisung. An diesem Abzweig (Foto) zu den Sportplätzen erfahren wir jedenfalls nicht, wo es hin geht, sehen aber, dass der rote Belag sich in eine Seitenstraße hinein zieht, dies also irgendwie ein Weg ist, den viele Radfahrende nehmen könnten. Aber vielleicht kommt die Wegweisung ja noch. 


Am Ende des Wohnviertels geht es - immer auf der Ostseite der Bahnlinie - dann doch schmaler weiter: auf einem Feldweg und über Querstraßen, eine davon mit einer Ampel mit Induktionsschleife. Auch hier waren vorher keine Autofahrenden unterwegs. Die Führung für den Radverkehr ist klar und eindeutig. 


Ein Kuriosum gibt es aber noch: Der R 7 führt rechtsseitig, also östlich, am Sindelfinger Bahnhof vorbei, dessen beiden Gleise zu Fuß durch eine Unterführung mit langen Rampen überwunden werden können. Am Ende oder Beginn der östlichen Rampe sehen wir auf einmal zwei parallele aus großen Punkten gebildete Linien. Da kann man jetzt echt rätseln, das die genau sagen sollen. Denn zwischen die Punkte jeder Reihe sind jeweils in Fahrt- und Gehrichtung rechts, ein Fußgängerpiktogramm und das R 7-Zeichen gemalt. Sollen hier Fußgänger:innen und Radler:innen jeweils in ihrer Fahrtrichtung auf den Punkten gehen und fahren? Oder sollen sie in Fahrtrichtung jeweils rechts der Punktreihe gehen und fahren? Oder sollen die Radler zwischen den Punkten die Mündung der Unterführung umrunden? Was auch immer das sagen soll, es wird ohnehin niemand begreifen, viele werden es gar nicht bemerken, und trotzdem werden hier die Radfahrenden die Fußgänger:innen nicht anfahren oder auch nur gefährden. (Wohlgemerkt, hier waren vorher auch Menschen zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs, aber keine Autos.) 

Danach geht es nach Maichingen Nord entlang der Bahnlinie weiter, bis man zur Stuttgarter Straße kommt und an eine Unterführung unter den Bahngleisen hindurch. Vor der T-Kreuzung warnt wiederum Farbe auf dem Boden. Es handelt sich um einen gemischten Geh- und Radweg. 










1 Kommentar:

  1. 8 Jahre Planung für 3 km Fahrradstraße; welche kein Neubau ist, sondern lediglich eine Umwidmung. Puhh!
    Aber das Ergebnis sieht anhand der Bilder wirklich gut aus.
    Thomas

    AntwortenLöschen