Posts mit dem Label lustig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lustig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12. April 2018

Ups!

Schön, wir haben ein Radnetz und zeigen es auch. Die kleinen Wegweiser ploppen gerade an vielen Stellen auf. 

Vom Radweg Holzstraße rechts abbiegen, das klappt (zweites Foto). 

Allerdings wer auch immer die Schablone auf die Marktstraße gelegt hat, muss sofort kapiert haben, dass Radfahrer hier ja gar nicht links abbiegen dürfen, der durchgezogen Linie wegen. Also schickt er sie nach rechts. Doch wohin? Der Gehweg ist nicht freigegeben, bleibt nur die Fahrbahn. Die ist aber nicht Radnetz.
Die Hauptradroute 1 geht hier jedenfalls nicht nach rechts, sondern nach links. 

26. September 2017

Das Eckige und das Runde

Treppen am Eingang zum Radladen? Äh ... 

Wenn man für Dinge mit Rädern etwas nicht brauchen kann, dann Treppen. Aber ebenerdige Läden sind selten in Stuttgart. Rennräder sind ja schnell gelupft, aber Pedelecs ...? Da dotzen die Hinterräder die Treppen runter, dass die Ritzel spritzen. Immerhin weiß man gleich, was nachgezogen werden muss. Und was das Rad wiegt. Bei Pedelecs wird man sofort desillusioniert: Nein, dass kannst du nicht die Treppe runter in den Keller tragen.

11. Oktober 2015

Goldrad

Diesen Cruiser habe ich bei Schwabengold in der Calwerstraße gesehen. Ich durfte ein Foto machen. 

Es sei komplett mit vierundzwanziger-Gold überzogen, erklärte mir der Inhaber.

Das Rad stammt von dem Künstler Dr. Pinsel. Und er verkauft es nicht. Es soll jemand dafür schon zweieinhalbtausend Euro geboten haben. Zu wenig, falls man es unbedingt haben will.

7. Mai 2014

Da geht jetzt was ... aber nur kuz

Man kann sich jedes Wochenende auf dem Neckardamm auf der Cannstatter Seite (der vom Zentrum Cannstatt) durch Fußgänger und Freizeitradler bimmeln oder man kann vorwärtskommen auf der  Wilhelmaseite des Neckars. Und zwar auf einem Radweg.

Leider nicht ab Wilhelma, aber doch immerhin jetzt schon mal ab der Wilhelmsbrücke.

19. März 2014

Rätsel gelöst, neues Rätsel

Hier endet ein Radweg. Aber welcher? Das habe ich mich gefragt, als ich im Autos saß und aus der Neckarstraße zum Schwanenplatz-Tunnel abbiegen wollte.

Da sieht man dieses Schild, am Eingang der Reitzensteinstraße, aber keinen Radweg, sondern einen Fußgängerüberweg.

Wo kommt der Radweg her, der hier endet? Ich habe es mir auf der Karte angeguckt und mir gedacht: Hier endet ein Radweg, der von der Haltestelle Mineralbäder kommt. Ein echter Geheimtipp. 

10. Februar 2014

Zwillingsräder - das etwas andere Tandem

RiS-Blog- und Facebookfan, Jorge, lebt in Nicaragua und hat mir Fotos von Zwillingsrädern geschickt. 

Nach seinen Angaben hat die Stadt Masaya  in den neunziger Jahren für Touristen aus Spanien mit ähnlichen Doppel-Rädern empfangen, wie man sie hier sieht. Zwölf Stück fahren heute immer noch, schreibt mir Jorge. Man benutzt sie, um Touristen herumzukutschieren.
(Foto unten)

20. Januar 2014

Cannstatt - hübsches Einbahnstraßen-Labyrinth

Im Cannstatter Zentrum sind alle Einbahnstraßen für Radler in Gegenrichtung freigegeben.

Allerdings fährt hier zumindest im Winter fast niemand. Dafür kurven reichlich Autos durch die schmalen Gassen. Auf der Marktstraße darf man nicht mit dem Rad fahren -  das ist Fußgängerzone -, aber sämtlich Gassen drum herum sind befahrbar.

23. Dezember 2013

Zur Feiertagspause - RiS als Telefon-App


Das kostenlose Geschenk zur Weihnachtspause. 

Ich probiere noch und freue mich über kritische Zuschriften. Wenn man will, schickt die App einem Push-Nachrichten zu, wenn ein neuer Post erscheint oder wenn ich auf Facebook etwas Neues einstelle.

RiS macht eine Feiertags- und Jahreswechselpause.
Im neuen Jahr geht es weiter mit kleinen und großen Ärgernissen und vielleicht auch mit Erfolgen, schönen Entwicklungen und meinen Reflexionen über die Befindlichkeiten von Radlern, Fußgängern und Autofahrern in Stuttgart. Danke für den sehr lebhaften Zuspruch.
Hat Spaß gemacht mit euch lesenden Radler/innen.




24. Oktober 2013

Hindernisse mit Federn

Es gibt lästige Hindernisse auf Radwegen, Gullideckel, Schlaglöcher, Fahrzeuge des Gartenamts oder Baufahrzeuge. Und es gibt Graugänse. 

Die sind das witzigste Hindernis, das ich in Stuttgart kenne. Sie sind nämlich durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Wiesen und Wege des Schlossgartens gehören ihnen.

22. Juli 2013

Um- und Um- und Umleitungen

Fest am Eckensee. Durchfahrt für Radfahrer gesperrt. Diesmal hat man an die Radfahrer gedacht, die hier massenweise fahren.

Wenn ich aus dem mittleren Schlossgarten komme, begegnet mir auf der letzten Brücke ein Umleitungsschild, das mich nach rechts weist.

Ich kurve aus dem Park heraus auf den Gehweg der Schillerstraße und sehe mich diesem Schild (Foto oben rechts) gegenüber. Mit dem grünen T für Tallängsweg. Was hier rechts? In die Feuergasse und den Hinterhof des Königin-Katharina-Stift-Gymnasiums? Das kann doch nicht sein. Aber weiß man's? Radwege sehen zuweilen seltsam aus. *

8. Juli 2013

Von E-Radkutschen und Lastenrädern

Warum nicht die Ware mit elektrischen Lastenrädern zum Bio-Laden bringen, die Pizza per Pedelec ausfahren, in der Innenstadt Einkäufer mit Tüten und Taschen per Rikscha zur Stadtbahnhaltestelle bringen? All das ist inzwischen mögliche. Man muss es nur tun.

"Für uns endet Nachhaltigkeit nicht im Bioladen. Es geht um die ganze Lieferkette", sagte Conny Krieger am Wochenende beim 1. Alternativen Verkehrsmarkt im Stuttgarter Westen. Seit vielen Jahren engagiert sie sich in Stuttgart für Elektromobilität.

29. Juni 2013

Hirn-Jogging - originelle Lösungen

Radfahrer bleiben auch geistig fit, weil sie sich immer wieder auf verkehrstechnische Überraschungen einstellen müssen.

Hier Tübinger Straße, (Abzweig Feinstraße). Man hat wegen der Baustelle im Gerberviertel die Weiterfahrt für Autos sperren wollen. Da sich Autofahrer aber nicht daran halten (sie kurven auch jetzt noch drum herum), hat man die Spurenführung mit Baken verstärkt. Da kommt dann aber natürlich auch kein Radfahrer mehr durch.