Posts mit dem Label Alte Weinsteige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alte Weinsteige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

4. Januar 2022

Die neue Zacke kann mehr Fahrräder transportieren

Für uns Radler:innen hat die Zahnradbahn eine besondere Bedeutung, denn seit 30 Jahren sie bringt auf einem vorgestellten Wagen kostenlos Fahrräder vom Marienplatz nach Degerloch hoch. Leider immer nur zehn auf einmal. 

Das führt im Sommer oft zu Engpässen, wenn die Downhill-Biker ihre Räder nach Degerloch hoch transportieren lassen wollen, um in Degerloch wieder in den Trial einzusteigen. Berufspendler:innen, die sich abends auf dem Heimweg die Alte Weinsteige hochbringen lassen wollten, bekamen ihre Fahrräder nicht mehr auf den Wagen. 

Das soll sich ab März ändern.

8. November 2020

Der unverschämte Druck der Autos

Auf der Alten Weinsteige drängen Autos den Radverkehr in die Parklücken ab, obgleich er bergauf Vorrang hätte.

Und man muss sich klar machen: Alle Autos, die von oben kommen, fahren illegal, vebotenerweise, regelwidrig. Dem Ordnungsamt ist es leider vollständig egal. Es wird ab und zu kontrolliert, und dann ist man jedes Mal entestzt, über die Unmenge frecher Autofahrer:innen. 

Auf der Seite Hang abwärts wird außerdem geparkt. Und wenn einer von oben kommt, ist die Frage, wer macht Platz? Eigentlich müssen Autosfahrer in eine Parklücke ausweichen, und zwar vorausschauend. Aber seit kurzem hat sich eingebürgert, dass Radfahrende durch die Parklücke ausweichen. Und dann kam mir eine Autofahrer in entgegen, die das von mir einforderte. 

26. Juli 2020

Die Alte Weinsteige bleibt rechtsfreier Autoraum

Die Alte Weinsteige wird regelmäßig und viel von Radfahrenden befahren, auch an einem ruhigen Sonntag. 

Zugleich sind viele Autos unterwegs, rauf  legal, runter illegal.  Die Autofahrer:innen bringen Radfahrende immer wieder in Stress, sogar in Gefahr. Auch an diesem Sonntag im Juli. 

Ich war zu Fuß auf dem Weg nach unten. Dabei wurde ich Zeugin eines äußerst knappen Überholmanövers.

7. November 2018

Anarchie auf der Alten Weinsteige

Der Städtische Vollzugsdienst hat auf Antrag des Bezirksbeirats Süd den Autoverkehr kontrolliert, der zumeist völlig regelwidrig die Alte Weinsteige rauf und runter fährt. 

Die Alte Weinsteige ist eine wichtige Radstrecke, denn es gibt eigentlich keine andere direkte Verbindung von Stuttgart Mitte und Süd nach Degerloch hinauf. Wer selbst nur im Auto sitzt, kann sich das nicht vorstellen, aber ich sehe: Es fahren viel mit ihren Pedelecs hoch, übrigens auch immer noch viele mit Normalrädern, die die sportliche Herausforderung suchen. Noch mehr radeln da hinunter. Der Autoverkehr auf der einseitig zugeparkten schmalen Straße bringt Radler/innen hier regelmäßig in Bedrängnis.

17. Juni 2018

Autos und Fahrräder gezählt auf der Alten Weinsteige

Im Bezirksbeirat Degerloch ist ein Antrag der Grünen gescheitert, den Schleichverkehr auf der Alten Weinsteige wirkungsvoll zu unterbinden. Die Polizei versprach aber, öfter zu kontrollieren. 

Eine solche Kontrolle hat Mitte April stattgefunden. Die Stuttgarter Zeitung hat darüber berichtet. Die Polizei zählte damals zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr 42 Autofahrende, die verwarnt wurden, 10 weiter seien aus Kapazitätsgründen davongekommen. Alle die mit dem Fahrrad rauf und runter radeln haben das Gefühl, es sind deutlich mehr. Deshalb haben engagierte Radler/innen am vergangenen Freitag zwischen 15:30 Uhr und 17 Uhr Traubenzucker verteilt und gezählt: Radler rauf, Radler runter, Autos rauf, Autos runter. Insgesamt fuhren in den anderthalb Stunden knapp über 100 Autofahrer/innen auf der Alten Weinsteige an den Verbotsschildern vorbei. Das Ergebnis im einzelnen:

1. Juni 2018

Bitte Radler-frei zur Alten Weinsteige - Degerloch

In Degerloch ist es ja nicht einfach für Radfahrende. Kürzlich hat mich jemand gefragt, wie man eigentlich aus der Epplestraße runter in die Alte Weinsteige kommt? 

Wer sich nicht auskennt, fährt so zur Alten Weinsteige hinunter. Denn, um den anderen Weg zu finden, muss man sich verteufelt gut auskennen in Degerloch. Das fängt schon an der Fußgänger-/Radlerampel an der Oberen Weinsteige/Epplestraße an. Sie trägt Radzeichen in der Streuscheibe. Doch der Gehweg drüben ist nicht für Radfahrende freigegeben. Weder nach links zur Josefstraße, noch nach rechts Richtung Alte Weinsteige. Hält man sich an die Verkehrsregeln, muss man hier absteigen und schieben. Oder vielleicht auch nicht.

14. April 2018

Alte Weinsteige - mehr Kontrollen sollen den illegalen Autoverkehr verringern

Am vergangen Dienstag hat der Bezirksbeirat Süd einen Antrag der Grünen diskutiert, die Alte Weinsteige wirkungsvoller als bisher vor Schleichverkehr und rechtswidrig hinunter fahrenden Autos zu schützen. 

Den Grünen ging es dabei nicht nur um die Ruhe der Anwohner, sondern auch um mehr Schutz der Radfahrenden, die von rechtswidrig herab kommenden Autofahrer/innen gerne mal bedrängt, ausgebremst, ins Kiesbett der Zacke gekippt oder angeschrieen werden, sie sollten doch gefälligst auf dem Gehweg hoch radeln. Der Bezirksvorsteher las vor der Diskussion eine Mitteilung der Stadtverwaltung vor, die besagte, man wolle verstärkt kontrollieren. Aus einer kontroversen Debatte ging dann, wie ich mir von einem Teilnehmer habe berichten lassen, der einstimmige Beschluss des Bezirksbeirats hervor, man wolle der Verwaltung drei Monate Zeit geben, mit Hilfe verstärkter Kontrollen das Verbot der Runterfahrt und das der Bergauffahrt am Nachmittag für Autofahrer durchzusetzen und dann zu berichten, gegebenenfalls auch mit Vorschlägen, wie die Verkehrsregeln ansonsten wirkungsvoll durchgesetzt werden können.

26. März 2018

Nur jede zweite Zacke kann derzeit Fahrräder mitnehmen

Der Zahnradbahn fehlen derzeit zwei von drei Wagen, auf denen sie Fahrräder transportiert. Das heißt, dass die Alte Weinsteige bergauf nur jede zweite Zacke zehn Fahrräder mitnehmen kann. 

Der Grund: In der vergangenen Woche sind zwei Mal Autos beim Überqueren der Schienen mit der Zacke zusammengestoßen, einmal am Haigst, einmal an der Kauzehecke. Beide Autofahrer haben die rote Ampel nicht bemerkt, vermutlich, weil die Sonne sie blendete. (Langsam fahren und nach der Zacke gucken, die zudem sehr laut ist, wäre eine Option gewesen, die diese beiden Fahrer nicht gezogen haben.) Sie schoben beide jeweils den Fahrradwagen aus den Gleisen. Einer wurde dabei fast geschrottet. Den anderen hofft die SSB bis Ostern repariert zu haben.

Das ist um so bemerkenswerter, als der Bezirksbeirat Degerloch einen Antrag der Grünen abgelehnt hat, die Alte Weinsteige etwas radfreundlicher zu gestalten, und zwar mit einer wirkungsvollen Durchfahrtsperre für den Schleichverkehr abwärts (der überhaupt niemals da fahren dürfte, wenn sich die Autofahrer nach den Schildern richten würden) und nachmitttags aufwärts. Nur Anwohner sollten dann noch fahren können.

10. Mai 2017

Die Alte Weinsteige ist doch längst eine Fahrradstraße

Am Wochenende ist die Alte Weinsteige eine beliebte Herausforderung für Bergaufradler auf Normalrädern. 

Aber auch unter der Woche ist die einzige halbwegs radtaugliche Verbindung zwischen Degerloch und dem Marienplatz eine beliebte Strecke für Pendler-Radler. Morgens runter, abends rauf. Gerne auch mal rauf mit der Zacke.

Pedelecs haben die Alte Weinsteige in den letzten Jahren zu einer viel beradelten Straße werden lassen. Früher war ich meist die einzige Radlerin, heute begegnen mir immer andere Radfahrer. Zuweilen sehe ich hier mehr Radfahrer als Autos. Wobei Autos ja gar nicht hinunter fahren dürfen, weil an der Wieladnshöhe die Weiterfahrt nach unten per Schild verboten ist. Würde man auf der Alten Weinsteige nur die Autos zählen, die legal hinauf fahren (zwischen 15 und 19 Uhr dürfen sie ja auch nicht hinauf), dann währen das viel weniger als Radfahrende hier unterwegs sind. Sehr viel weniger.

19. Juli 2015

Leichtes Rad oder leichter Radler?

Alte Weinsteige, 13 % Steigung. Eine Frage der Fitness
Womit ist man schneller, mit einem um zwei Kilo leichteren Fahrrad oder mit einem um zwei Kilo leichteren Radler? 

Grundsätzlich machen ein paar Kilo nicht viel aus. Die Sportwissenschaftler Asker Jeukendrup and James Martin haben 2001 in der Zeitschrift Sports Medicine alles durchgerechnet. Bergab, das ist klar, ist der schwerere Radler schneller als der leichte. Was bremst ist hier vor allem der Luftwiderstand. Bergauf spielt der keine große Rolle, auf einer ebenen Strecke aber wiederum doch.

29. Oktober 2014

Der Fahrradlift von Trondheim

Trondheim liegt in Norwegen und hat 1993 den ersten Fahrradlift der Welt gebaut. Er führt 130 Meter eine teils 20 Prozent steile Straße hinauf. Im vergangenen Jahr wurde das System noch mal erneuert. 

Das ganze funktioniert so: ein umlaufendes Zugseil transportiert unterhalb der Fahrbahn  kleine Aufstellflächen für den rechten Fuß nach unten. Dort stellt man den Fuß  auf die Platte und wird dann mit rund 7 km/h hochgezogen. Alles nicht so einfach, weil man den Lenker gerade halten muss und das rechte Bein dann doch ziemlich beansprucht wird.

Sobald man den Fußg vom Trittbrett nimmt, verschwindet es in der Erde.

17. Juni 2014

Anfahren am Berg

Was macht man bei einer Steigung über 13 Prozent als Radler, wenn man sie eigentlich nicht schafft? Die Alte Weinsteige probieren viele. Aber es ist hart.

Bergerfahrene Radler wissen, wie man wieder anfährt, wenn man an der Alten Weinsteige von einem herabkommenden Auto zum Nothalten gezwungen wurde. 

Am Berg anfahren ist für Radler schwieriger als für Autofahrer. Im kleinsten Gang geht es praktisch gar nicht, wenn man nicht schneller als 5 km/h anpeilt oder erreichen kann. Also nicht Straße längs anfahren, sondern quer.

10. Juli 2013

Der aggressivste Verkehrsteilnehmer

ist nicht der Radfahrer, auch nicht der Fußgänger, sondern der Autofahrer. Das Aggressionspotenzial ist abhängig von der Geschwindigkeit, die man mit seinem Gerät fahren kann, wenn einem nichts im Weg eist. 

Heute musste ich wieder mal die Alte Weinsteige hinauf. Mit dem Pedelec. Mein Tempo war 11,5 km/h, wo ein Normalradler zwischen 5 und 9 Stundenkilometern fährt. Dieser Sprinter passierte das Einabahnstraßenschild -- roter Kreis mit weißem Balken -- und musste in eine Parklücke ausweichen, um mich hoch zu lassen. Als ich ihn passierte, schrie mir der Fahrer aus dem Seitenfenster ins Ohr: "Bei dem Tempo könnt' man doch auf dem Gehweg fahren."

9. Juli 2013

Schnauf - die Alte Weinsteige

gehört zu den steilsten Straßen Stuttgarts. Sie ist von unten bis oben (Haigst) über einen Kilometer lang und hat selten unter 13 %, an manchen Stellen bis 17 % Steigung. Für Rennradler eine Herausforderung, der sie sich zuweilen stellen. Ansonsten nur mit Pedelecs (Elektrorädern) zu bewältigen. 

Oder man lässt sich und sein Rad vom Marienplatz aus mit der Zahnradbahn hochfahren.
Hinzu kommt, dass sie ab dem Pfaffenweg sehr schmal ist. Rechts liegen die Schienen der Zahnradbahn, links parken (bergab) Autos. Kommt einem ein Auto entgegen (was eigentlich verboten ist) und weicht der Autofahrer nicht in eine Parklücke aus, muss man unbedingt absteigen.

24. Juni 2013

Die Neue Weinsteige

ist die schönste Straße Stuttgarts. Man hat einen phänomenalen Blick über den Kessel bis hinüber zum Birkenkopf. Leider hat der Autoverkehr sie gänzlich für sich erobert. 

Man darf sie übrigens mit dem Rad durchaus hochfahren. Es ist nicht verboten. Es tut nur niemand. Täte es man es, sähe man, was nie ein Autofahrer und auch kaum ein Stuttgarter je zu sehen bekommen. Da ist der grandiose Ausblick, für den wir Muße haben. Aber da radelt man eben auch durch mystische Orte und Wildnis, passiert ein verwunschenes Denkmal und kann sehen, wie eine junge Frau um ihr Leben rennt.

Der Panoramaweg Neue Weinsteige wird DIE Attraktion sein für die Pedelec-Ausflüge, die Stuttgart anbieten wird, wenn erst ein Radweg die Neue Weinsteige hinauf entstanden ist.