Radfahren in Stuttgart

Seiten

  • Startseite
  • Auszeichnungen für RiS
  • Des Radlers 7. Sinn
  • Gesundheit
  • Gefahren
  • Ampeln
  • Tipps/Regeln
  • Kreisverkehr
  • Diebstahl
  • Autos kosten, Radfahrer bringen Geld
  • Schilder-Unsinn
  • Verkehrsregeln
  • Radfahren darf keine Mutprobe sein
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Videos
  • About me

23. Juni 2015

Autos kosten, Radfahrer bringen Geld ein

Radfahren ist für den Einzelnen gut. Man kommt entspannter bei der Arbeit an, man schaltet auf dem Heimweg den Bürostress ab. Die Bewegung tut Körper und Kopf gut. Radfahren ist aber auch für die Gesellschaft und Wirtschaft gut. 

Darauf hat die Wirtschaftswoche in diesem Artikel wieder einmal hingewiesen. Ich habe auch immer wieder darüber geschrieben, warum Radfahrer/er der Gesellschaft nützen.

Eine Studie der Lund-Universität Kopenhagen hat jetzt erstmals genau gerechnet und festgestellt, dass eine Autofahrt die Gesellschaft sechs mal mehr kostet als eine Radfahrt. Während Autos Geld kosten, bringen Radfahrer/innen sogar Geld ein.

Zählt man die Kosten für die Allgemeinheit und den Autofahrer zusammen, dann zahlen wir 50 Cent pro gefahrenen Kilometer. Beim Fahrrad sind es nur 8 Cent. Betrachtet man nur, was Autofahren und Radeln die Allgemeinheit kosten (nicht den Auto- oder Radfahrer selbst), dann muss die Gesellschaft für jeden mit dem Auto gefahrenen Kilometer 15 Cent bezahlen, während sie an jedem geradelten Kilometer sogar 16 Cent verdient. In der Studie von Stefan Gössling werden etwa die Kosten für Straßenbau, Lärmschutz- und Umweltschutzmaßnahmen und Gesundheitskosten gegeneinander gestellt. Radfahrer sind körperlich und psychisch gesünder als Autofahrer, sie verursachen weniger Lärm, keinen Feinstaub und ihre CO2-Bilanz ist besser. Und sie shoppen gern.

Es lohnt sich also für jede Stadt, die Fahrradinfrakstruktur entschlossen auszubauen. Investitionen in den Radverkehr sind billiger, ökologisch sinnvoll und ökonomisch nachhaltig: Und sie bringen hohe Erträge.

Zu diesen Erträgen gehört beispielsweise, dass der lokale Handel dort mehr verkauft, wo mehr Radfahrer unterwegs sind. Eigentlich logisch, denn Radler/innen sind langsamer unterwegs, sie sehen, was für Läden es gibt und was sie anbieten und können jederzeit halten, denn sie müssen nie Parkplatz suchen. Und genau das tun sie auch.  In Portland, so eine Untersuchung in den USA, kaufen Radler/innen 24 Prozent mehr ein als Leute, die im Auto unterwegs sind. Ähnlich ist es in Manhattan (New York), seitdem an der neunten Avenue ein neuer Radweg verläuft. Die Händler verzeichnen in der direkten Umgebung einen Verkaufsanstieg von 49 Prozent.

Radler sind außerdem auf innerstädtischen Strecken von 5 bis 8 km schneller als Autos. Und zwar oftmals nicht nur auf der reinen Strecke - sie fahren ja am Stau vorbei - sondern natürlich sowieso auf dem Weg von Tür zu Tür, weil bei ihnen die Parkplatzsuche und er Fußweg zum Ziel wegfällt.

Wer seine Stadt liebt und Handel und Bewohner glücklich machen will, der fördert den Radverkehr. 

1 Kommentar:

  1. Anonym22. August 2018 um 23:38

    Neulich vor 3 Wochen - Sonntagabend ca. 18:00 Uhr von S-Wangen (Hafen) zum Max-Eyth-See: Auto gegen Fahrrad - wer war schneller für diese 11 km Strecke?
    Der Radfahrer - wobei es muss eingestanden werden; Rennrad + gut durchtrainiert. ;-))

    Gruß vom Stuttgarter-Alltagsradler
    (dieses mal mit Auto)

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
Kommentar hinzufügen
Weitere laden...

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Hier bloggt Christine Lehmann

Mein Bild
Christine Lehmann
Mein Profil vollständig anzeigen

Liebe Kommentator:innen

Das Blog wird von mir moderiert. Ich mag kritische Diskussionen, aber ich mag keinen gehässigen Ton. Ich möchte auch nicht, dass hier Personen namentlich angeprangert werden, schon gar nicht anonym. Unfreundliche anonyme Kommentare lösche ich. Ab dem dritten Tag nach Erscheinen muss ich Kommentare unter dem Post händisch freigeben. Das tue ich, wenn sie keine Spams sind.

Seitenaufrufe der letzten 30 Tage



Aus einer Autostadt wird eine Fahrradstadt - Der Zielbeschluss

Am 21. Februar 2019 hat der Gemeinderat mit 29 zu 25 Stimmen beschlossen, der Aufforderung des Radentscheids zu folgen und sehr viel mehr fü...

Translate

Blog abonnieren

Posts
Atom
Posts
Kommentare
Atom
Kommentare

Beliebte Posts

  • Autofahrer bügelt mich um
  • Im Straßenverkehr dürfen Männer Frauen ungestraft schlagen - stellt die Staatsanwaltschaft fest
  • Autofahrer tötet Radfahrerin in Feuerbach
  • Ist Weghupen von Radfahrenden erlaubt?
  • Wer verstößt öfter gegen Regeln, Autofahrende oder Radfahrende?

Blog-Archiv

Interessante Links

  • Parkplätze weg, Umsatz steigt
  • Unsere Radwege in Zahlen
  • Soviel kostet der Autoverkehr alle
  • 200 Jahre Fahrrad
  • Hauptradrouten vom VCD dargestellt
  • Radverkehrsförderung in Ba-Wü
  • Fahrradratgeber Rechtslage (pdf)
  • Strava Heatmap
  • Bild-Zeitung über Blogger und RiS
  • Critical Mas - Tour jeden 1. Freitag im Monat

Gut zu wissen

  • Radfahren und Luftverschmutzung
  • Radeln macht Kinder besser in Mathe
  • Wofür wir Radler Steuern zahlen
  • Stuttgart ist eine geniale Fahrradstadt
  • Das Auto stammt vom Fahrrad ab

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.

Facebook

Dieses Blog durchsuchen

Unsere Zählstellen

  • Über Eco-Pub

Der Stadtplan von Stuttgart mit Radwegen und Radrouten

  • Stuttgart Maps

Stichworte

Aktion Alte Weinsteige Ampel Ausrüstung Autofahrer Autos Baustelle Cannstatt cool Critcal Mass Degerloch Downhill Fahrradstadt Stuttgart Fahrradstraße Fahrradwege Stuttgart Fußgänger Gaga Geschichte Gesundheit gut Hauptradroute 1 Hindernisse Hofener Straße Innenstadt Kampfradler Kinder Kreisverkehr Lastenrad lebensgefährlich lustig Marienplatz Medien Möhringen Neckardamm Neckarstraße Neue Weinsteige Pedelec Politik Polizei Psychologie Räder Radfahren in Stuttgart Radfahrer Radhasser Radparkplatz Radschnellweg Radweg Schild(bürg)erstreich Schilder Schlossgarten schöne Orte Schutzstreifen Statistik Strecken Stuttgart Nord Stuttgart Ost Stuttgart Süd Stuttgart West Theorie Tübinger Straße Tunnel Umleitung Unfälle Unort Vaihingen Verkehrsregeln Viertelstundenreportage Wald Wegweiser Winterdienst Wirtschaft woanders Zukunft

RiS auf Twitter

Follow @RadRitterin

Cockies

cookieassistant.com
Powered by Blogger.