Schwalbe hat ein neues Ventil für Fahrradreifen entwickelt, das es leichter macht, sie aufzupumpen, und damit den Eurobike Award 2024 gewonnen.
Das Ding heißt Clik Valve und soll bei Schwalbe Standard werden. Das Entscheidende ist: Der Pubmpkopf wird aufs Ventil einfach nur aufgelegt und fixiert sich mit einem Klick. Dafür reicht eine Hand. Es sitzt lufticht. Mit einem Klick auf den Pumpkopf entfernt man ihn, alles schön anzuschauen hier. Man muss auch gar nicht warten, bis die Schwalbeschläuche damit ausgerüstet werden, man kann ein Set kaufen und das Ventil am eigenen Fahrrad austauschen, indem man ein Teil am vorhandenen Ventil rausschraubt und das Clik Valve einschraubt (man muss nicht an den Schlauch), auch das ist im Video zu sehen. Man braucht allerdings einen speziellen Pumpenkopf. Entweder man tauscht den Punmpkopf (was einfach sein soll, wie dieses Video zeigt) oder man nimmt den dafür vorgesehenen Adapter. Den sollte man dabeihaben, wenn man ohne eigene Luftpumpe radelt und auf die Radstationen setzt, die Luft haben.
Für die, die das Aufpumpen ihrer Fahrradreifen total easy finden, ist das Clik Valve nicht interessant, aber ich finde es interessant. Wir (zumindest etliche von uns) können uns ruhig eingestehen, dass diese Aufpumperei nicht immer einfach ist, vor allem, wenn man einen Pumpenkopf hat, der die verschiedenen Varianten von Ventilen abdeckt und dabei ziemlich groß ist. Man setzt erstmal mit dem falschen Loch auf, man kriegt den Pumpkopf nicht richtig drauf, es zischt nebendraus und man muss ihn danach abzerren. Für die Operation braucht man zwei Hände. Das neue Schwalbe-Ventil hat einen kleinen Pumpkopf (man kommt auch in kleine Laufrädern von Kinderrädern) und lässt sich mit einer Hand bedienen.
Gute Sache, finde ich.
Ich brauche das System zwar nicht (habe überall fanzösiche Ventile), aber es scheint eine coole Sache zu sein. Gibt es schon Schlauchhersteller, die das System übernommen haben?
AntwortenLöschenThomas
Und: Werden schon Fahrräder ab Werk mit diesen Ventilen ausgestattet?
AntwortenLöschenIch sehe leider nicht so richtig, welches "dringende" Problem das lösen soll. Im Gegenteil, es schafft ein neues, weil eine neue Pumpe bzw. ein zusätzlicher Adapter benötigt wird. Das Geld für ein Umrüstkit würde ich lieber in eine gescheite Standpumpe investieren. Damit lässt sich im Gegensatz zu einer Hand- oder Minipumpe wirklich einfacher und effizienter aufpumpen ...
AntwortenLöschenEs löst das Problem, dass Schwalbe bisher austauschbar ist. Mit dem neuen Teil macht man sich von Schwalbe abhängig, das füllt die Kassen (halt nicht meine...)
LöschenÄhnlich wie bei Handy-Ladegeräten früher, bevor man es vereinheitlicht hat. Hier eben die andere Richtung.
Schade, ich mochte die Schwalbe-Schläuche ganz gerne.
AntwortenLöschenGerade bei TPU Schläuchen ist Schwalbe (mit ihren Aerothan) nicht das Beste. Die Ventile sind in den Plastikventilschäften so locker dass sie einem beim zweiten oder dritten Pumpen entgegenkommen. Ich musste immer je einen Tropfen Sekundenkleber nehmen um sie zu fixieren (so auch bei den Tubulitos aus Österreich). Da machten 20 Euro (30 Euro UVP) für "Qualität made in Germany" wenig Sinn und die China-TPU-Schläuche für weniger als ein Drittel lagen vorne. Jetzt gibt es mit Eclipse einen anderen Made-in-Germany TPU Schlauchhersteller der Ventilschäfte aus Metall verwendet die auch noch fester/sicherer im Schlauch verankert sind. Ironie ist dass diese TPU-Schläuche wahrscheinlich auf das neune "Schwalbe-Klick" System umgerüstet werden können was bei den Schwalbe Aerothans ja nicht geht...
AntwortenLöschenAus der beliebten Reihe "Dinge, die die Welt nicht braucht"; für mich jedenfalls so lange, bis alle Schlauch- und Pumpenhersteller sich auf eine Ventilart geeinigt haben.
AntwortenLöschenWolfgang
Ich finde die Idee charmant, dass man damit auch AV Ventile umrüsten kann. Laut Website sind die neuen Clik-Ventile kompatibel mit den SV Pumpen, die kann man weiterhin verwenden. Damit könnte ich bei uns die verschiedenen Ventilarten vereinheitlichen. Ok, der Preis schreckt noch etwas ab, aber ich werde es wohl mal ausprobieren.
AntwortenLöschenNaja, für AV gibt es nur einen Adapter, der aufgeschraubt wird. Ob man den Ventileinsatz dann rausschrauben kann, steht nicht auf der Website. Auf jeden Fall verlängerst du damit das Ventil, was nicht wirklich ein Vorteil ist ...
LöschenSo wie ich es gesehen habe wird der Adapter (laut Webseite je 4 Gramm) aufgeschraubt. Klar, damit verändert sich die rotierende Masse, aber in meinem Einsatzzweck (Anhänger, Cargobike, 29er MTB) spielt das keine so grosse Rolle. Beim Anhänger nervt das Gefummel, die Ventile soweit rauszubiegen bis der Pumpenkopf draufpasst, da könnte es mit dem Clik besser gehen.
Löschen