Tübingen ist beim Fahrradklimatest des ADFC auf Platz 3 der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands gelandet. Die Radbrücken kommen gut an. Und die Radfahrenden fühlen sich mehrheitlich sicher.
Er schreibt: "Irgendwie ist es nicht zu glauben, dass dieselben Bundes- und Landesgesetze wie in Stuttgart gelten. Es gibt ganz viele Fahrradstraßen, durchgängige Radführungen, wenn auch zum Teil chaotisch, aber doch vorhanden. Am Ortsrand geht es weiter, asphaltierte Wege mit weißen Rändern außerorts. Auch neben Landstraßen wird für die Radfahrenden Geld ausgegeben und Boden versiegelt." Auch im Landkreis Böblingen fand er es noch ganz gut. Der Radweg Schönaich bis zum Radschnellweg neben der viel befahrenen Landstraße ist gut asphaltiert. Die Brücke auf Böblinger Seite des Radschnellwegs ist auch bald fertig. "Aber an der Stadtgrenze Stuttgart gelten andere Gesetze und schon ist der Mist da", stellte er fest.
Er hat mir ein paar seiner Fotos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.
Tut mir Leid - da muss ich mal kurz Wasser in den Wein gießen:
AntwortenLöschenDas Foto oben zweite Spalte Mitte zeigt die Fahrradstraße Schaffhausenstraße: Das ist eine Einbahnstraße in Richtung Osten, die aber für den Radverkehr freigegeben ist. Dort ist jedoch die Einfahrt von Osten seit über einen Jahr gesperrt. Grund: damit der viele Autoverkehr in Gegenrichtung an einer Baustellen-Engstelle nicht behindert wird. Ja geht's noch?! Dachte das wäre eine Fahrradstraße...
Dummerweise fährt durch diese Fahrradstraße auch eine Buslinie. Weil man die seitlichen Autoparkplätze aber nicht opfern wollte, muss man als Radfahrer bei einem entgegenkommenden Bus auf den Gehweg ausweichen. Auch sonst rasen einem die Autos mit ca. 30-50 cm Abstand entgegen.
Wenn man in Richtung der Einbahnstraße mit der Fahrrad fährt, sind tagsüber fast immer Autos hinter einem, die bei jeder Gelegenheit versuchen gefährlich zu überholen.
Das Ganze hat eigentlich nichts mehr mit dem Sinn einer Fahrradstraße zu tun. Ist halt wie die beheizten Radbrücken nur ein Feigenblatt, um weiterhin nicht den MIV einschränken zu müssen.
Das finde ich extrem scheinheilig und erbärmlich.