27. Juli 2025

Notorisches Falschparken im Naturschutzgebiet Nätherstraße

Die Nätherstraße in Stuttgart Ost, die von der Wangener Straße Richtung Hedelfingen abgeht, ist für Kraftfahrzeuge gesperrt. Sie ist zugleich ein wichtiger Teil der Radroute zwischen Landhausstraße und Hedelfingen. 

Der Abschnitt ist als Naturschutzgebiet ausgeschildert. Deshalb ist der Weg nachts nicht beleuchtet, weshalb er nicht für die Hauptradroute 2 geeignet ist. Die Hauptradroute 2 soll mit Radfahrstreifen entlang der Wangenener Straße geführt werden. Davon ist derzeit noch nichts sichtbar (siehe Plankarte unten). Wir biegen vor allem tagsüber in der Regel in die Nätherstraße ein. Und das werden wir auch künftig tun.

Doch dieser Abschnitt ist auf 220 Metern Länge Stoßstange an Stoßstange zugeparkt. Dabei ist ganz klar: Hier darf mit Autos oder Motorrädern weder reingefahren noch geparkt werden. Das zeigt das Schild "Verbot für Kraftfahrzeuge".  Dieser Weg führt zudem ja auch noch durch ein Naturschutzgebiet. In Naturschutzgebieten darf grundsätzlich nicht Auto oder Motorrad gefahren werden. Die Autos stehen  hier zudem alle mit den rechten Reifen auf Erde und Grün. Auch das Zusatzeichen "Anlieger frei" erlaubt das nicht. 

"Anlieger frei" bedeutet nämlich nicht, dass das "Anliegen", das Auto irgendwo abzustellen und dann woandershin zum Arbeiten zu gehen, dazu berechtigt, eine für Autos gesperrte Straße zu befahren und dort zu parken. Das darf man nur, wenn man der Anlieger-Straße wohnt oder genau dort jemanden besucht oder in einem Laden gehen will. An diesem Weg ist aber nichts, wo man hinwollen könnte. (Dort, wo die Tore von Schrebergärten sind, gibt es Stellflächen.) 

Ich bin einigermaßen fassunglos, dass die Stadt ein solch überbordendes illegales Verhalten von Autofahrenden duldet.  Die Situation ist ja nicht ganz ungefährlich für Radfahrende. Vom sogenannten ruhenden Verkehr geht durchaus eine Gefahr für Radfahrende aus, angefangen beim unachtsamen Türöffnen bis hin zu Ein- und Ausparkmanövern, bei denen immer wieder Radfahrer:innen von Autofahrenden missachtet werden. Auch der Begegnungsverkehr Auto-Fahrrad ist äußerst eng. 

Und wie wir aus dem Konflikt ein Weinstadt gelernt haben, muss die Restfahrbahnbreite, den gepakrte Autos lassen, immer 3.05 Meter sein. Der Weg hier ist aber meist nur drei Meter breit. Allein schon deshalb ist parken verboten. Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge kommen nicht mehr durch. Sollte das eines Tages nötig sein, wer übernimmt dann die Verantwortung dafür, dass diese Straße hier notorisch zugarkt ist ohne dass dies konsequent geahndet wird. 

Der Widerstand gegen die geplanten Radstreifen entlang der Wangener Straße als Hauptradroute war ziemlich groß, auch weil die dortigen Betriebe Straßenrandabstellflächen für Pkw und Anliefer-Lkw behalten wollen. Noch hat sich daran nichts geändert auf diesem Straßenabschnitt, er ist zweispurig und später dreispurig (mit einer Spur als Autoabstellstreifen). Und dennoch wird jetzt schon im Naturschutzgebiet entlang einer verbotenen Straße exzessiv geparkt. Das kann nicht so bleiben. 

3 Kommentare:

  1. Ein Naturschutzgebiet ist dort nicht ausgewiesen. Es ist ein Landschaftsschutzgebiet, siehe hier: https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=1119003000031
    Auf dieser Seite ist rechts oben die dazugehörige Kartenansicht verlinkt. Dort ist nicht zu erkennen, das der im Artikel beschriebene Abschnitt der Nähterstraße zu dem Landschaftsschutzgebiet gehört.
    Um die dortigen Gärten zu erreichen, ist die Einfahrt mit Kfz legal.
    Grüße, Heiko

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Richtig, für Anlieger ja. Aber die da stehen sind keine Anlieger

      Löschen
  2. Es wäre wohl besser wenn die Nätherstraße anstatt die Wagenerstrasse als Fahrradstrasse / Hauptroute ausgewiesen würden. Notfalls halt mit Umzonung des Natur / Landschaftsschutzgebietes. Die Wagenerstrasse finde ich zu stressig zum fahren, selbst bei Aufwertung zur Hauptroute, würde da ja wohl noch Autos parken, Autos in die Wagenerstrasse abbiegen, reinfahren. Auf der Nätherstraße ist es da deutlich ruhiger und angenehmer für die Fahrradfahrenden...

    AntwortenLöschen