1. Juni 2019

Radschnellverbindung Böblingen Sutttgart eröffnet

So, jetzt haben wir sie, unsere erste Radschnellverbindung nach Stuttgart und damit sogar den ersten Radschnellweg in Baden-Württemberg.

Am Freitagvormittag war Eröffnung und Anreadeln mit Landrat Bernhard, Verkehrsminister Hermann, dem Böblinger OB Belz, der ADFC-Vorsitzenden Zühlke, dem SWR und hundertünfzig Radfahrenden. Nach einer Vorführung auf Einrädern, wiesen der Landrat und der Verkehrsminister darauf hin, wie schnell es von der Idee zur Umsetzung ging. 
Der Weg wurde zu zwei Dritteln von Bund und Land gefördert. Auch das hat den Bau beschleunigt. Nun fehlen noch die Anschlüsse auf Böblinger und auch auf Stuttgarter Zeite. Darauf zu warten, hätte den Schnellweg sicher sehr verzögert. Und man kann ja auch radeln, die Waldburgstraße rauf und runter. (Rauf gibt es Schutzstreifen). Nur schön ist es nicht. Keine Lösung ist einach, aber die einfachste wäre es, die Waldburgstraße als Fahrradstraße auszuweisen (nur Anlieger dürfen fahren). Leider aber fährt hier auch der Bus. Und bei uns in Stuttgart heißt es dann immer, die Busfahrer wollten nicht langsamer (30 km/h) fahren, das gehe von ihren Pausenzeiten ab. Dieser Standpunkt, der bei uns bislang viele Tempo-30-Abschnitte verhindert, wird sich, denke ich, aber nicht auf Dauer halten lassen. Da werden auch die SSB und die Gewerkschaften umdenken müssen.

Die frische und glatte Radschnellverbindung ist auf jeden Fall schon ein Gewinn.
Als wir den langen Weg nach Vaihingen hinauf und von dort auf die Rohrer Höhe bewältigt hatten und nach der zu schmalen Brücke über die Autobahn auf das letzte Stück Kopfsteinpflaster einschwenkten (hier beginnt die Gemarkung Böblingen, Sindelfingen), da lag es vor uns, das lange Band superglatten Asphalts, und die Rennralder sausten los mit "Ist das cool!"

Doch, ist cool! Das alte Pflaster ist konservierend asphaltiert, ein Seitenstreifen ist gekiest und bietet sich für Fußgänger/innen an. Etwas verblüfft waren wir, als wir etwas später auf einen grün gestrichelten Schutzstreifen stießen. Was bedeutet das? Es dauerte eine Weile, bis wir begriffen, dass das nicht für uns Radler ist, sondern sozusagen ein Fußgängerschutzstreifen. Für uns Radler ist die Fahrbahn zwischen grünem Fahrbahnbegrenzungsstreifen und der grünen unterbrüchenen Linie gedacht. Grün ist überhaupt die Farbe für diesen Radschnellweg, der auch diese, rasch erfundenen Piktogramme bekommt.

Wollen wir hoffen, dass es Radfahrende und Fußgänger/innen auch rasch begreifen wie das hier alles gemeint ist und funktioniert. Da sollten auch wir Radler Geduld haben, mit uns und mit den Fußgänger/innen. Ich vermute, dass die Berufspendler/innen, die hier morgens und abends schnell fahren wollen, es weniger mit Spaziergänger/innen zu tun haben. Die sind am Wochenende unterwegs, wenn auch die Radfahrenden im Freizeitmodus Ausflüge machen. Das funktionert dann wie überall am Wochenende: chaotisch.

Ob die Beleuchtung schon funktioniert, weiß ich nicht. Die Laternenmasten stehen. Es handelt sich um eine Beleuchtung, die per Bewegungsmelder anzeigt, dass ein Radler kommt, und die ihn dann auf seinem Weg begleitet.  Sie funktioniert nicht die ganze Nacht über, sie ist wohl zwischen 22:30 Uhr und 5 oder 6 Uhr ausgestellt. Es wird sich ja auch mit den Spaziergänger/innen erst noch einpendeln müssen. Und Autos fahren da auch, schon weil der Kampfmittelräumdienst da irgendwo seine Arbeitsstätte hat.

Zwischen Stuttgart und der Eisenbahnbrücke beim Musberger Sträßle gibt es außerdem eine Zählstelle.

Schauen wir mal, wie es sich entwickelt. Ich bin auf die ersten Bericht eund Bilder gespannt.

12 Kommentare:

  1. Ich finde es ein wenig schade die schöne alte straße unter bitumen zu legen. Bin schon so oft nach böblingen gefahren - ja schön ist es nicht mit dem rad gewesen. Allerdings muss man erst mal nach von rohr hinauf und kommt dann an der panzerstrasse rauß. Danach geht es auch noch mal steil hinauf. Und nachts würde ich da nicht unbedingt alleine fahren wollen.
    Persönlich hätte mir ein radweg auf der straße neben der autobahn besser gefallen. dort ist es ebener und man spart sich die beiden berge auf dem weg nach Böblingen...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, Marc, es gab etliche, die eine andere Strecke besser gefunden hätten. Manchmal hängt es auch davon ab, wo man so radelt. Und die Römerstraße ist schon eine recht viel beradelte Strecke gewesen. Der Vorteil, den die Böblinger und der Landrat wohl sahen: Hier muss man nicht groß bauen, hier muss nur Asphalt drauf (was der Denkmalschutz übrigens gut findet, weil die Steine so konserviert werden, Lücken hatten sie ja schon, wären schwer und nur teuer zu erhalten gewesen). Ich selber bin der Meinung, dass Radler nicht nur eine Strecke brauchen, sonderen mehrere. Aber irgendwo muss man halt anfangen, und man muss auch mal so anfangen, dass binnen weniger Jahre der Radschnellweg dann auch mal sichtbar ist und fertig wird. Es werden rund um Stuttgart noch viele Radschnellverbdingungen gebaut werden müssen. Ich beobachte leider oft, dass sich gerade auch die Radler/innen verstreiten über die Frage, wo die Strecke nun hin soll. Bei der Hauptradroute 2 war das auch das Problem. Die einen schworen auf die Nätherstraße, die anderen wollten auch Radstreifen entlang der Hauptstraße. Ich sage immer: beides. Aber irgendwo muss man anfangen, und ich halte direkte Verbindungen zwischen Stadtteilen für notwendig. Ich würde die Römerstraße nur zu mehreren auch bei Dunkelheit radeln. Aber sie ist ja eingerichtet für Pendler/innen in den Morgenstunden und unter der Woche am Abend, und die dürften da nicht allein unterwegs sein. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt.

      Löschen
  2. Michael Mehling1. Juni 2019 um 17:06

    Liebe Frau Dr. Lehmann,
    es ist Ihr Blog und da bestimmen Sie selbstverständlich die Rechtschreibregeln. Spannend wird die Frage sein wie der Radweg auf Vaihinger Seite fortgeführt wird. Der Bezirksbeirat Vaihingen hat hierzu eine Anfrage an die Stadt Stuttgart gestellt, welche bislang unbeantwortet geblieben ist. Leider wurde auch dem aus unserer Sicht besseren (fraktionsübergreifenden) Vorschlag den Radweg auf der alten B14 zu führen keine Beachtung geschenkt.
    Es ist richtig, der Seitenstreifen ist gekiest allerdings bietet er sich deshalb nicht automatisch für Fußgänger/innen an. Zu diesen zähle ich nämlich auch Mütter/Väter mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer. Glücklicherweise ist auf den Hinweisschildern ausdrücklich vermerkt, dass Fußgängern der Rand des Weges vorbehalten ist. Und einen weiteren wichtigen Hinweis finde ich auch sehr wichtig: "Nehmt Rücksicht aufeinander!".

    AntwortenLöschen
  3. Letzten Donnerstag habe ich den Weg ausprobiert (von Stuttgart nach Böblingen).

    Der Radweg selber ist phantastisch! Früher war die gepflasterte Hoppelpiste immer das langwierigste und ätzendste Stück auf dem Weg nach Holzgerlingen, jetzt fährt man mit Karacho durch zwei "Wellen" und ist schon am Ende des ausgebauten Abschnitts angekommen. Es geht gefühlt drei mal so schnell.

    Die Begrenzung auf 30 km/h ist natürlich eine Frechheit und widerspricht einem RadSCHNELLweg! Mit meinem alten Mountainbike erreiche ich auf dem ehemals gepflasterten Abschnitt locker 35 km/h. Am anschließenden Gefälle erreicht man sogar bis zu 50 km/h. Mit dem Schwung kann man die anschließende Steigung wieder gut hinaufrollen. Da mit 30 km/h hinunterzuschleichen ist höchstens was für Stromfahrräder, denen die Steigung danach nichts ausmacht.

    Besagte Steigung ist dann als "Fahrradstraße" ausgewiesen - der nächste Schildbürgerstreich! Abgesehen davon, dass die Straße sehr breit ist und dort selten Autos fahren, müssen die Autos jetzt den Radfahrern hinterherschleichen, die doch mit 10-12 km/h den Berg hinaufschleichen. Machen sie natürlich nicht (vernünftigerweise) - also wieder eine Beschilderung, die zum Missachten von Verkehrsregeln erzieht.

    Ich bin dann nach Böblingen den nicht ausgebauten Sandweg gefahren, weil mir der gesamte Anstieg zu unnütz mühsam war. In die Gegenrichtung mag es sinnvoller sein, die offizielle Streckenführung zu nehmen, weil bergauf auf geschottertem Waldboden mühsamer ist. Aber Richtung Böblingen war das wunderbar!

    An der Stelle, wo der Sandweg wieder auf den Radschnellweg trifft, sind zwei 90°-Knicke unmittelbar hintereinander, zudem ist der Weg dort recht schmal. Auch hier fragt man sich: Was soll der Quatsch? Man kommt mit Schwung den Berg herunter und muss abbremsen. Auch das erinnert mehr an einen RadSCHLEICHweg. Es wäre anders gegangen, Platz ist da und man hat den Abschnitt ohnehin neu gebaut.

    Die Beleuchtung habe ich nicht ausprobiert, finde sie aber überflüssig. Welchen Vorteil soll das bringen? Höchstens für den, der mich überfallen will, denn der sieht aus der Ferne, dass ich komme, wo ich bin und wer ich bin, während er selbst im Dunkeln auf mich warten muss. Vorteil für mich sehe ich keinen einzigen. Sowas macht Radwege unnötig teuer. Das Geld kann man besser an anderen Stellen sinnvoll anlegen (z.B. einen neue Brücke über die Autobahn).

    Das ist jetzt also ein guter Vorgeschmack, was uns bei den anderen Radwegen erwartet: Viel heiße Luft um wenig Verbesserung. Die einzige Verbesserung ist, dass man jetzt nicht mehr auf Pflaster sondern auf Teer fährt, aber dazu brauchts eigentlich nicht so viel Tamtam.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. @Steffen Die Beleuchtung ist für die Nacht gedacht. Da ist es nämlich meistens dunkel. Jedenfalls mitten im Wald. Und ich selbst fahre ungern im Stock dusterem Gebiet- vor allem, weil Fahrradlampen maximal als Orientierungslicht dienen.

      Löschen
  4. Gibt es Daten von der Zählstelle die öffentlich einsehbar sind?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da die Zählstelle auf Böblinger/Sindelfinger Gemarkung steht (Stuttgart endet ja an der Autobahn) müsste man dort nach Informationen suchen. Habe ich jetzt noch nicht gemacht. Nachzufragen lohnt sich vermutlich nach einem guten halben Jahr.

      Löschen
  5. @Michael, nur schade, dass die Beleuchtung bei Nacht (ab 20:30 Uhr) abgeschaltet ist.

    AntwortenLöschen
  6. Ich finde diese Fahrrad Schnellstraße eine Zumutung für Fußgänger, sie müssen auf groben Schotterstein laufen. Ältere Leute mit Rollator können den Fußgängerbereich gar nicht nutzen. Selbst Hunde an der Leine müssen um ihr Leben bangen wenn sie ein klein wenig von diesem Schotterweg abkommen und auf den Fahrrad Bereich laufen. Ebenso ist es mit kleinen Kindern. Es ist wirklich Sehr gefährlich wenn man dort ein wenig die Natur, auch als Anwohner genießen möchte.Hunderte von Fahrradfahrer mit einem hohen Tempo mit wenigen Zentimeter Abstand an kleinen Kindern Fußgänger und Tieren vorbei rassen, wird es zum Überlebenskampf. Es sollten die Verantwortlichen Politiker die so eine für Fußgänger gefährliche Straße planen mal Sonntag Mittag dort entlang flanieren. Aber ich hätte einen Verbesserungsvorschlag für unsere Planungs Politiker. Ein Umleitungsschild auf die Autobahn zu Fuß, dort ist der Seitenstreifen breiter für Fußgänger und könnte auch Notfalls mit Rollator oder ähnlichen befahren werden.
    An alle die zu Fuß auf, an dem Schnellweg unterwegs sind, viel Glück und ein langes gesundes Leben auch für eure Vierbeiner an der Leine


    JÜRGEN SCHNEIDER

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Jürgen,

      es stimmt wohl, dass manchmal viel Betrieb auf dem Schnellweg ist. Ich freue mich darüber. Für Fußgänger gibt es fast auf ganzer Länge einen Schutzstreifen, auch wenn der nicht komplett durchgezogen ist.
      Abgesehen von der gefühlten Sicherheit, die ich nicht beurteilen kann weil ich dort immer mit dem Rad unterwegs bin, sind mir keine Unfälle zwischen Radfahren und Fußgängern dort bekannt - objektiv ist es also ein sicherer Fußweg. Dies steht im Gegensatz zur Autobahn, wo öfters mal Unfälle mit Personenschäden mit Fußgängern passieren.
      Das Verhältnis Radfahrer und Hund ist, abhängig vom Tier, manchmal angespannt und für uns Radfahrer, da wir das Tier ja nicht kennen, schwer im Vorfeld einzuschätzen. Einige Hunde bemerken uns sichtbar früh, schauen sich um und bleiben cool - auch wenn es Mal eng wird. Im anderen extrem gibt es Hunde, die versuchen sich los zu reißen sobald sie einen Radfahrer wahrnehmen, und sind für die Halter kaum zu bändigen. Ich empfehle, sich intellektuell klar zu machen, dass entgegen ihrem Posting keine Gefahr für Leib und Leben von den Radfahrern ausgeht, und dem Hund entspanntes Verhalten vorzuleben. Falls das nicht gelingt, ist wohl ein Radschnellweg nicht die optimale Strecke für die Gassi Runde.

      mit bestem Gruß,
      Carsten

      Löschen
    2. Hallo Carsten,
      Also ich bleibe bei meiner Meinung als Fußgänger auf dieser Strecke,, sie ist gefährlich für Alle die nicht als Radfahrer dort unterwegs sind. Es fängt schon sehr gefährlich auf der Brücke von Stadtteil Rohr über die Autobahn an, wo laufe ich dort ohne Gefahr von so einigen Radfahrer angefahren zu werden.
      Deine Meinung, das der Schnellweg eventuell nicht für manche Fußgänger wäre, finde ich egoistisch. Viele wollen ja nur die nächste Abzweigung in den Wald erreichen und sind gezwungen ein Stück entlang auf dieser Fahrrad Rennstrecke zu laufen. Wie sollen ältere Mitbürger mit ihrem Rollator oder Rollstuhl auf dem mit groben Schotter belegten Fußgängerbereich laufen. Auch diese haben das Recht Sicher in den nächsten Waldweg zu kommen, ja und dazu muss man ein Stück an dem Schnellweg laufen. Ich denke selbst mit Kinderwagen der kleine Räder hat ist es sehr schwer auf dem Schotterweg zu laufen. Die Lösung dieser Probleme wäre den Fußgängerbereich auch mit Teer zu belegen und die Abgrenzung zum Fahrrad Bereich zu erhöhen also nicht nur durch Strichlinien abzugrenzen.
      Also lieber Carsten, es sind nicht alle Radfahrer unverschämte Raser, die mit hohem Tempo an Fußgänger vorbei fahren. Es gibt auch manche die langsam mit rücksichtvoller Fahrweise diesen Weg benutzen.

      Grüßle
      Jürgen

      Löschen
    3. Hallo, Jürgen, danke,dass du dich hier so für Fußgänger:innen einsetzt. Ich war vor der Einrichtung des Schnellwegs immer wieder dort unterwegs und habe auch Fußgänger:innen gefragt, wie sie das finden. Einer sagte zu mir: "Ach wissen Sie, es gibt im Wald so viele Wege für uns, da gehen wir dasnn hlat woanders." Du schreibt, der Schotterstreifen sei für Rollatorengänger:innen schwierig, sie müssten ihn nutzen, um zu anderen Waldwegen zu kommen. Aber die dürften dann für Rollatoren auch schweriig werden. Und vorher war die Römerstraße ja mit einem Kopfsteinpflaster bedeckt, auch das macht Rollatorengänger:innen keine Freude. Vielleicht sollten wir voreinandeer zugeben, dass für Rollstühle und Rollatoren nur asphastierte Waldwege geeignet sind. Insofern hätten sie die Römerstraße nach der Asphaltierung zum Radschnellweg zum ersten Mal mit Genuss befahren und betreten können. Für Radfahrende gibt es in unserem Vekehrssystem nicht viele Wege, Schnellverbindungen zwischen Städten fehlen weitgehend. Jetzt ist hier einmal ein Radschnellweg entstanden, der auch rege genutzt wird. Diese Leute fahren shcon mal nicht mit dem Auto. Und ich möchte zu bedenken geben, dass die Beschwerden darüber, dass Menschen zu Fuß, mit Rollatoren oder mit Rollstühlen Landstraßen und andere Autoschnellwege auch nicht betreten können. Und die Wege, die wir Autos vorbehalten und die von Autofahrenden schnell befahren werden, sind sehr, sehr viel häufiger als ein Radweg und beschneiden die Fußwege sehr viel rigoroser. Wir haben nur verlernt, uns darüber zu beschweren, was die Autos uns Fußgänger:innen wegnehmen, und wie schnell Autos an uns vorbeirasen.

      Löschen