10. Oktober 2014

Die Tübinger Straße braucht jetzt Radler

Mittwoch, 15. Oktober zwischen 17:30 und 18:30 Uhr stehe ich am Marienplatz am Springbrunen und erkläre allen, die zufällig oder gezielt vorbeikommen, was die Tübinger Straße braucht, damit sie Fahrradstraße wird. 

Jeder für sich kann dann die Strecke einmal abradeln oder auch zwei Mal oder drei Mal. 

Wie mehrfach berichtet, steht der Beschluss des Gemeinderats und des Bezirksbeirats Süd auf der Kippe, dass die Tübinger Straße demnächst Fahrradstraße und Sackgasse für Autofahrer wird. Das Amt für öffentliche Ordnung ist dagegen. Und zwar wegen einer Baustelle, die das Projekt um zwei Jahre verschieben soll.

Aber die Tübinger Straße ist jetzt schon Fahrradstraße, nur dass Radler eben noch keinen Vorrang haben. Der Auswärtsverkehr vom Gerber steht im Stau, weil gleichzeitig Autofahrer an der Schleuse aus Richtung Marienplatz kommend, ebenfalls über die Feinstraße abfahren sollen. Dazwischen werden die Radfahrer zermalmt. Das muss aufhören.

9. Oktober 2014

Endlich gefunden! - der Shop für radelnde Frauen

Velogold
Radfahren ist ursprünglich eine Männerwelt. Und in den Radlerläden gibt es alles fürs sportliche Fahren: Shirts, Radlerhosen, Regenjacken, Regenhosen, Rennradlerschuhe, Helme ...

Aber nichts, was speziell für Frauen gemacht wäre, die auf Rädern ohne Stange fahren, für Alltagsradlerinnen mit Rock zum Beispie, also Helme, die nicht nach Kampfradler und Fallschirmspringer aussehen; praktikable Regensachen, die man sich auf der Straße schnell anziehen kann, wenn der Regenschauer einen erwischt; irgendwas, was verhindert, dass der Rock zum Kinn hochflattert ...

8. Oktober 2014

Tübinger Straße zur Wiedervorlage in zwei Wochen

Politik ist schwierig. Der Bezirksbeirat Süd hat sich gestern Abend mit dem Thema Tübinger Straße beschäftigt. Sie hätte ja nach dem Willen von Gemeinderat und Bezirksbeirat mit der Eröffnung des Gerbers Einbahn- und Fahrradstraße werden sollen.

Warum sie es noch nicht ist, sollte dem Bezirksbeirat gestern Abend erläutert werden. Es konnte aber aus für den Bezirksvorsteher nachvollziehbaren Gründen aus der Verwaltung gestern Abend niemand kommen. Der neue Bezirksvorsteher, Raiko Grieb (SPD), hat statt dessen ein Schreiben der Verwaltung vorgelesen.


7. Oktober 2014

Sachstand Verkehrskonzept Tübinger Straße - Heute im Bezirksbeirat Süd

Wie geht es weiter mit der Tübinger Straße zwischen Marienplatz und Paulinenbrücke?

Das ist heute Abend Thema der öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Süd im Generationenhaus in Heslach. Eigentlich hätte mit der Eröffnung des Gerber die Tübinger Straße Fahrradstraße werden sollen. So der Wunsch des Bezirksbeirats und der Beschluss des Gemeinderats.

Das verzögert sich, und es sieht so aus, als werde es ein anderes Konzept geben als vom Bezirksbeirat befürwortet. Wir sind gespannt, was uns heute Abend erläutert wird. Besonders interessiert mich, wie die Stadt verhindern will, dass Autofahrer an der Feinstraße illegal abbiegen.

Die Sitzung ist öffentlich. Alle die es auch interessiert sind eingeladen teilzunehmen.

18:30 Uhr
Rudolf-Schmid-Saal
Generationenhaus,
Gebrüder-Schmid-Weg 13


6. Oktober 2014

Pedelec statt Dienstwagen - E-Bikes leasen

Auf kurzen Strecken ist das Dienstfahrrad klar im Vorteil gegenüber einem Auto. Man steht nicht im Stau. 

Außerdem hat man  sich zwischen zwei Terminen mal bewegt. Dabei weiß man immer genau, wann man ankommt. Und man muss nie Parkplatz suchen. Das Fahrrad ist das pünktlichste Verkehrsmittel. 90 Prozent der Strecken, die wir in  Deutschland mit dem Auto zurücklegen, sind unter 7 km lang. Da ist ein Pedelec ideal, denn damit legt man auch mal Strecken zurück, die man mit dem Normalrad schon als grenzwertig lang empfindet.

3. Oktober 2014

Kleine und große Pedelecs

Pedelecs gibt es inzwischen in allen Formen, Ausführungen und Farben. Auch die Akkus sehen überall anders aus. Eine Vereinheitlichung hat es leider nicht gegeben. Es würde das Aufladen an öffentlichen Ladestationen erleichtern. 

Pedelecs sind schwer, auch als tragbare Klappräder, meistens knapp über 20 Kilogramm.  Auch davon gibt es inzwischen viele Varianten. Einfach mal bei Google die Stichworte "Pedelec" mit oder ohne "Klappräder" eingeben und gucken.

1. Oktober 2014

Nur zwei Minuten

Zwei Minuten nur bin ich stehen geblieben an der Tübinger Straße beim Gerber mit Blick auf die Autosperre und die Radlerschleuse an der Feinstraße und habe fotografiert, was da so gefahren ist. 

Hier sind die Regeln für Autofahrer unmissverständlich. Sie werden nicht nur durch Fahrbahmarkierungen, sondern auch durch Baken verdeutlicht.

  • Autofahrer, die aus der Tübinger Straße vom Marienplatz her kommen, müssen rechts in die Feinstraße abbiegen. Sie dürfen nicht geradeaus weiterfahren.
  • Autofahrer, die vom Gerber kommen, müssen nach links in Feinstraße abbiegen.
  • Und es herrscht rechts auf dem Radfahrstreifen, der als Radweg beschildert ist, ein absolutes Halteverbot. Das Schild steht etwa zwanzig Meter weiter vorn.

In diesen zwei Minuten sind drei Autos nicht nach rechts abgebogen, sondern haben die Baken umrundet. Ein Motorrad hat das auch gemacht. Und ein Moped ist durch die Radlerschleuse gefahren und zwar in Gegenrichtung zur Radfahrspur. Gleichzeitig sind ein halbes Dutzend Radfahrer zumeist um im Halteverbote abgestellten schwarzen Golf gekurvt und durch die Schleuse geradelt.