11. Mai 2015

Der Zebrastreifen und der Radfahrer

Damit das ganz klar ist: Radfahrer/innen müssen am Zebrastreifen Fußgängern Vorrang lassen. Das ist Gesetz. Allerdings müssen Radler tatsächlich nicht immer auch anhalten.

Ich habe bei einer Facebook-Diskussion mit diesem Satz, Radler müssen am Zebrastreifen anders als Autos nicht immer anhalten, bei nicht so erfahrenen Radlern (eigentlich eher Autofahrern) Entsetzen ausgelöst. Aber hier geht es nicht darum, dass Radler durchbrausen dürften. Dürfen sie nicht.

9. Mai 2015

Dieser Radweg ist eine Lüge

Es ist ja nicht so, dass nur Autofahrer zuweilen etwas Schwierigkeiten haben, eine Fahrradstraße als solche zu erkennen und zu respektieren. Fußgänger haben eigentlich noch mehr Schwiergkeiten, Fahradwege zu erkennen. 

Es ist erstaunlich. Da stehen die Schilder dick und blau genau in Augenhöhe beim Landtag, aber es sind auf diesem Radweg zu fast allen Schönwetter-Zeiten fünf Mal so viele Fußgänger unterwegs wie Radler. Ich radle da nicht mehr. Es ist mir zu bevölkert.

7. Mai 2015

Ampel-Marathon

Für Augsburg gibt es die Seite "Radirrwege", die auch in Facebook zu finden ist.  In Augsburg ist es auch lustig. 

Radirrwege hat unlängst ein Foto gepostet und dazu folgenden Text geschrieben:

"Sechs Ampeln um im schicken U-Bogen von A nach B links abzubiegen. Ich erkläre hiermit die "Links Abbiegen für Fortgeschrittene"-Challenge offiziell für eröffnet, das Augsburger Rote Tor ist der verteidigende Champion. Liebe Städte Deutschlands, dann zeigt mal her, was ihr könnt."  Diese Herausforderung nehmen wir gerne an.

6. Mai 2015

Ride of Silence - die stille Fahrt am 20. Mai

Auf der ganzen Welt gedenken am Mittwoch, dem 20. Mai, Radfahrerinnen und Radfahrer an ihre im Straßenverkehr verunglückten radelnden Freund/innen, Kolleg/innen und ihnen unbekannten Mitradler. 

Treffpunkt Marienplatz
19 Uhr
20. Mai 2015








5. Mai 2015

Ende eines Radwegs ohne Anfang

Radlerumleitung am Tagblatturm! Was wird hier wieder mal mit einem Radweg gemacht? Antwort: Nix. Hier ist kein Radweg. 

Es ist nur noch eine rote Radspur da. Allerdings ohne Zugang. Dass hier ein Schild steht "Radweg Ende" ist irgendwie ... na ja ... typisch für eine gewisse allgemeine Unkenntnis der Verkehrsregeln, was Radfahrer betrifft. (Und da sollen sich dann Radler aber immer auskennen, gell!)

3. Mai 2015

Ich bin Auto, Platz da! - Fünf Minuten auf der Fahrradstraße

Dies ist ist Teil 2 der "traurigen Fahrradstraße". Ich habe mich an einem Freitagnachmittag um 16 Uhr fünf Minuten hingestellt und nur zugeschaut, was da so alles passiert.  (Ich wollte eigentlich ganz was anderes fotografieren.) 

Ein Auto fährt beim Rechtsabiegen fast eine Radlerin um. Ein anderer erwischt beim Rückwärtstoßen fast einen Radler. Beide Male weicht der Radler dem Zusammenstoß aus. Er hat ja keinen Blechpanzer um sich herum. Und Autofahrer scheinen nur geradeaus gucken uzu können, vermutlich wegen des vielen Blechs.

1. Mai 2015

Eine traurige Fahrradstraße

Stuttgart hat genau eine Fahrradstraße. Sie ist Teil der Radhauptroute 1 längs durch Stuttgart.  Aber sie ist zum Parkplatz verkommen. 

Radfahrer/innen fahren dort so wie früher auch, und sie schlängeln sich genauso wie früher. Autos dürfen dort eigentlich nicht fahren. Die Straße ist nur für Anlieger frei. Es dürfen nur die dort hinein, die in den Läden oder Gebäuden der Eberardstraße irgendwas zu tun haben. Wer ins Parkhaus am Rathaus will, muss von der Hauptstätterstraße über die Dornstraße einfahren und die Eberhardstraße in die Nadlerstraße kreuzen. Aber ... Pustekuchen.