31. März 2015

Radkennzeichen bringen nichts

Die Schweiz hat die Nummernschilder für Velos nach fünfzig Jahren 2011 wieder abgeschafft. Sie dienten übrigens dem Nachweis einer Radhaftpflichtversicherung. 

Wir denken in der Regel an was anderes, wenn wir auf Kampfradler schimpfen und ein Radkennzeichen fordern: Wir glauben, damit sei ein Radrowdy leicht identifiziert und könne angezeigt werden, auch wenn er sich davongemacht hat. Stellen wir uns das mal ganz praktisch vor: Ich werde von einem Radler gestreift und stürze. Der Idiot fährt weiter. Habe ich das Nummernschild am Rad gesehen? Habe ich mir die kleinen Zahlen gemerkt? Nein. Es ging alles so schnell.

30. März 2015

Moderne Mobilität - RiS in LIFT Stuttgart

 LIFT Stuttgart 
Lift Stuttgart hat in seiner Aprilausgabe viele Seiten dem Thema moderner Mobilität gewidmet. Da kommt natürlich auch das Radfahren vor. Ich bin eingeladen worden, einen Gastbeitrag zu schreiben.

Ein kleiner Ausflug aus der Bildschirm-Welt des Blogs in die Printmedien also. Anlass für LIFT war übrigens die ADFC-Umfrage zur Fahrradqualität deutscher Städte, bei der Stuttgart um einen Platz (im unteren Mittelfeld) nach oben rutschte. Das Thema ist noch aktueller geworden durch die Veröffentlichung der Studie des Bundesumweltamts heute, aus der hervorgeht, dass sich 82 Prozent der Deutschen weniger Autos in den Städten und eine bessere Infrastruktur für Fußgänger/innen und Radfahrer/innen wünschen. Unter den jungen Leuten sind es sogar noch mehr.




29. März 2015

Neue Radspur mit Sturzfalle

Jetzt sind sie da, die Fahrbahnmarkierungen auf der Reinhold-Maier-Brücke. Der Grund: Der Gehweg über die Brücke ist zu schmal, um für Radfahrer freigegeben zu bleiben. Deshalb müssen sie auf die Fahrbahn. 

Auf beiden Seiten der Brücke führen Spuren für Räder hinüber, beide nicht als Radspur gekennzeichnet (kein blaues Schild), beide aber stellenweise mit dick durchgezogener Linie gegen den Autoverkehr abgegrenzt. Doch es endet in einer Sturzfalle. Und die Schilder stimmen auch nicht.

27. März 2015

Polizei fordert bessere Radinfrastruktur

Es wird mehr gerast und wieder mehr Alkohol getrunken. Und weil das Wetter gut war, sind auch mehr Motorrad- und Fahrradfahrer in Stuttgart in Unfälle verwickelt gewesen. 26.292 Unfälle gab es im vergangenen Jahr in Stuttgart. 

Laut Polizeistatistik kamen dabei fünf Menschen zu Tode, drei Fußgänger, ein LkW-Fahrer und ein Motorrollerfahrer. Wobei Fußgänger in Stuttgart überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt sind. Radfahrer waren 2014 nicht unter den Todesopfern.  Zum Vergleich, Anfang der Siebziger Jahre gab es in Stuttgart noch gut 120 Verkehrstote.

Der Polizeistatistik zufolge stiegen Radunfälle um 8 Prozent von 415 auf 449, wobei 71 Radler schwer verletzt wurden, also ins Krankenhaus mussten.

26. März 2015

Ortsbegehung Downhillstrecke

Am kommenden Samstag um 14 Uhr gibt es eine Ortsbegehung der geplanten Downhillstrecke. Eingeladen dazu hat der Stadtrat der Stadtisten , Ralf Schertlen.

Bekanntlich ist der Baubeginn von jetzt auf Ende Juli oder Anfang August verschoben worden, weil während der Brutzeit im Wald nicht mit Maschinen gebaut werden darf. (Ich selber kann leider nicht dabei sein.)

Für Aufregung gibt es übrigens keinen Grund. Die Strecke kommt, wenn auch mit vier Monaten Verspätung.

25. März 2015

Container verstellen die Sicht

In Vaihingen ist auf der Feldweg-Radroute ein neues Sichthindernis aufgetaucht. Darauf hat mich Blogleser Frank aufmerksam gemacht. 

Er schreibt: Am 5. März "habe ich auf meinem Weg zwischen der Möhringer Jugendfarm und dem Vaihinger Zentrum eine merkwürdige Baumaßnahme bemerkt, die wohl am Mittwoch stattgefunden haben muss.  An einem ohnehin sehr unübersichtlichen Eck auf dem Radweg zwischen Sonnenberg und Vaihingen wurden genau im Sichtfeld des Knicks in der Radverbindung eine Menge von Müllcontainergaragen aufgestellt wurden.

23. März 2015

Svende Merian findet RiS gut

Svende Merian hat RiS für den Liebster-Blog Award nominiert. Sie lebt in Hamburg und beobachtet beim Radfahren natürlich ganz ähnliche Probleme wie ich.

Sie ist den älteren unter uns sehr gut bekannt als Autorin des Kultbuchs und Bestsellers Der Tod des Märchenprinzen.